Rufen Sie uns kostenlos rund um die Uhr an:   +49 (0) 800 - 5200 112
Webcast/Podcast
10.02.2022

IT-Security Conference ISX Q1/2022

Digitale Transformation und IT-Sicherheit – zusammen denken!

Im Rahmen der IT-Sicherheitskonferenz ISX Q1/2022 diskutierte unser Geschäftsführer Jannik Christ in einer Panel-Diskussion gemeinsam mit Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Prof. Dr. Marco Gercke und Peter Schmitz (Moderator und Chefredakteur von Security Insider) über die Rolle der IT-Sicherheit im digitalen Wandel.
Titel der Diskussion: „Digitale Transformation und IT-Sicherheit – zusammen denken!“

Digitalisierung braucht IT-Sicherheit – aber wie viel ist genug?

In der Diskussion wurde deutlich: Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, neue digitale Technologien einzuführen – und diese gleichzeitig sicher zu gestalten.
Jannik Christ betonte, dass es insbesondere bei umfassenden Digitalisierungsprojekten auf ein funktionierendes Risikomanagement ankommt. Es gehe nicht darum, Digitalisierung zu verhindern, sondern sie mit vertretbaren Risiken umzusetzen, die zum Unternehmen passen.

Er sprach sich dafür aus, nicht pauschal mehr Ressourcen für IT-Sicherheit zu fordern, sondern vorhandene Mittel gezielt und risikoorientiert einzusetzen.

Überforderung oder fehlende Fokussierung?

Zur Frage, ob die digitale Transformation IT-Security-Teams überfordert, stellte Jannik Christ klar, dass es nicht vorrangig um Überforderung geht. Vielmehr müssten Unternehmen lernen, klarere Prioritäten bei Sicherheitsmaßnahmen zu setzen.
Eine realistische Risikobewertung sei die Basis dafür, Ressourcen wirksam zu nutzen – statt überall gleich stark abzusichern und damit wichtige Bereiche zu vernachlässigen.

Open Source, Mittelstand & individuelle Verantwortung

Auch die Rolle von Open-Source-Lösungen wurde thematisiert. Jannik Christ verwies darauf, dass insbesondere im Penetration-Testing-Bereich sinnvolle Open-Source-Werkzeuge existieren. Für operative IT-Sicherheitsaufgaben seien jedoch häufig professionelle Lösungen oder Managed Services notwendig.

Mit Blick auf den Mittelstand machte er deutlich, dass kleinere Unternehmen sehr wohl sensibilisiert für die Bedrohungslage sind – gerade wenn es in ihrem Umfeld bereits konkrete Vorfälle gegeben hat. Die Lernkurve sei aktuell steil, was als positives Signal zu werten sei.

Politik & Markt: Sicherheit muss integriert sein

Einigkeit herrschte auch darüber, dass die Politik Rahmenbedingungen schaffen muss, damit digitale Produkte von Anfang an sicher sind. Besonders kleine Unternehmen seien auf Lösungen angewiesen, bei denen Sicherheitsmechanismen bereits integriert sind – statt sie im Nachhinein selbst aufwendig hinzufügen zu müssen.

Jetzt reinschauen: Die Panel-Diskussion im Video

Die komplette Diskussion ist online abrufbar (ca. 30 Minuten) – mit spannenden Impulsen zu folgenden Fragen:

  • Welche Rolle spielt IT-Sicherheit in der Digitalstrategie?
  • Wie können Unternehmen Risiken sinnvoll priorisieren?
  • Welche Chancen bietet Open Source für souveräne digitale Lösungen?