Rufen Sie uns kostenlos rund um die Uhr an:   +49 (0) 800 - 5200 112

Top Partner für Mittelstand & Großunternehmen

ISMS nach ISO 27001: Pragmatisch und optional auch direkt zur Zertifizierungsreife.

Klare Roadmap zur Zertifizierung

Auditfähige Ergebnisse ab Tag 1

Risikobasierte Steuerung

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

Als Ihr ISMS-Partner bauen wir ein schlankes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) auf, das zu Ihnen passt, und führen Sie optional auch strukturiert zur erfolgreichen ISO 27001-Zertifizierung.

3 Gründe, warum es mit uns funktioniert

Direkter Weg zur Zertifizierung

Sie vermeiden Umwege und Overhead durch unseren erprobten Prozess für den Aufbau eines schlanken ISMS.

Pragmatische Umsetzung

Wir erstellen keine Papiertiger, sondern implementieren Maßnahmen, die in Ihrer Unternehmenspraxis funktionieren.

Audit-sicher ab Tag 1

Sie erhalten von Anfang an prüfbare Dokumente und Evidenzen für eine souveräne Zertifizierung.

Ihr Partner mit Mandat.

Der klassische Berater

  • Liefert ein Konzept, das Sie intern umsetzen müssen
  • Fokussiert auf theoretische Normen und Standards
  • Agiert als externer Tippgeber in gebuchten Terminen
  • Bereitet punktuell auf Audits vor
  • Wissen verbleibt beim externen Berater
  • Kommuniziert primär in Reports und Fachsprache
  • Reagiert auf Anfragen und Probleme
  • Übernimmt aktive Verantwortung & koordiniert die Umsetzung
  • Übersetzt Normen in pragmatische, für Ihr Unternehmen passende Maßnahmen
  • Ist als fester Ansprechpartner in Ihre Prozesse integriert
  • Etabliert eine nachhaltige Sicherheitskultur, die jederzeit audit-ready ist
  • Sorgt für aktiven Wissenstransfer und befähigt Ihre Mitarbeiter
  • Spricht auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung und der IT-Abteilung
  • Treibt die kontinuierliche Verbesserung proaktiv voran

Wir sind bekannt aus:

Das sagen unsere Kunden über uns

Die Informationssicherheit bei tegut... wurde in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.

Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren.

Dr. Alexander Bradel

Chief Technology Officer (CIO)

Vom Start zum zertifizierten ISMS.

In 3 klaren Schritten.

01
Erstgespräch

Klarheit in 30 Minuten (gratis)

Wir verstehen Ziele, Rahmenbedingungen und Prioritäten. Sie erhalten eine erste Einschätzung sowie den nächsten sinnvollen Schritt – fokussiert und ohne Umwege.

30 Minuten

02
Konzept-Vorstellung

Managementtauglicher Plan

Wir präsentieren ein schlankes, auditfähiges Konzept mit Roadmap, Verantwortlichkeiten und Aufwandsschätzung. Entscheidungen werden schnell und faktenbasiert möglich.

30 Minuten

03
Implementierung

Umsetzung mit Mandat

Wir starten in die Praxis: Maßnahmen steuern, Nachweise erstellen, Fortschritt messbar machen. Sie erhalten greifbare Ergebnisse – pragmatisch, prüfbar, terminsicher.

Laufend

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

IT-Sicherheit braucht Vertrauen.
Und genau das ist unser Anspruch.

Seit über 15 Jahren sehe ich in meiner täglichen Arbeit, wie gehobene Mittelständler und Konzerne mit der wachsenden Komplexität von Compliance und Cyber-Bedrohungen kämpfen. Oft fehlt die Zeit oder der spezialisierte interne Experte.

Meine Mission ist es, diese Lücke zu schließen. Ich agiere nicht nur als Berater, sondern als Ihr verantwortlicher Partner, der Ihnen diese Last von den Schultern nimmt. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können – mit der Gewissheit, dass Ihre Informationssicherheit in kompetenten und verlässlichen Händen ist.

Jannik Christ

Geschäftsführer

Zertifizierte Exzellenz – für Ihre Sicherheit.

Der richtige Zeitpunkt für

ein ISMS

ist jetzt, wenn …

Zertifizierung als Ziel

... Sie eine ISO 27001-Zertifizierung anstreben, um im Wettbewerb zu überzeugen und Vertrauen zu schaffen.

Sicherheit ohne Struktur

... Sie viele einzelne Sicherheitsmaßnahmen haben, aber ein übergreifender, steuerbarer Rahmen fehlt.

Anforderungen im Vertrieb

... große Kunden oder Ausschreibungen den Nachweis eines funktionierenden ISMS zur Voraussetzung machen.

Ineffiziente Prozesse

... Sie zu viel Zeit in unstrukturierten Excel-Listen und unklaren Zuständigkeiten für Sicherheitsthemen verlieren.

Wo Sicherheit diskutiert wird, sind wir live dabei.

Engagiert & Vernetzt in führenden Fachverbänden

Häufige Fragen zu ISMS

Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit der Antwort bei Ihnen zurückmelden.

info@christ-security.de

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

Was ist ein ISMS und warum ist es für Unternehmen wichtig?

Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) ist ein systematischer, strukturierter Ansatz, um die Informationssicherheit in einem Unternehmen zu planen, umzusetzen, zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. Ziel eines ISMS ist es, alle relevanten Sicherheitsaspekte – technischer, organisatorischer und menschlicher Art – zu steuern und zu dokumentieren.

Ein ISMS stellt sicher, dass Risiken für vertrauliche, integritäts- und verfügbarkeitskritische Informationen identifiziert, bewertet und angemessen behandelt werden. Dabei geht es nicht nur um technische IT-Sicherheit, sondern auch um Prozesse, Mitarbeitende, Gebäude, Zulieferer und alle weiteren Sicherheitsaspekte des Unternehmens.

Informationssicherheit ist in der heutigen digitalisierten Welt ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen verarbeiten täglich große Mengen an sensiblen Daten – von Kundendaten über Finanzinformationen bis hin zu Produktionsplänen. Ein ISMS hilft, diese Informationen systematisch zu schützen und das Risiko von Sicherheitsvorfällen, Datenverlusten oder wirtschaftlichen Schäden zu minimieren.

Welche Bestandteile umfasst ein ISMS?

Ein ISMS basiert auf einem systematischen Prozess, der verschiedene Elemente miteinander verbindet. Die wichtigsten Bestandteile sind:

  • Sicherheitsrichtlinien: Die Grundlage jedes ISMS ist eine klare Sicherheitsleitlinie, die die Ziele und Prinzipien der Informationssicherheit im Unternehmen festlegt.
  • Risikomanagement: Ein systematisches Verfahren zur Identifikation, Bewertung und Behandlung von Informationssicherheitsrisiken.
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM): Schutzmaßnahmen wie Zugriffskontrollen, Netzwerksicherheit, Verschlüsselung, Sicherheitsbewusstsein und Notfallvorsorge.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten: Die Informationssicherheit muss eindeutig in der Organisationsstruktur verankert sein, zum Beispiel durch die Benennung eines Informationssicherheitsbeauftragten (ISB).
  • Schulung und Sensibilisierung: Alle Mitarbeitenden müssen regelmäßig im Umgang mit sicherheitsrelevanten Themen geschult und für potenzielle Risiken sensibilisiert werden.
  • Dokumentation: Das ISMS muss nachvollziehbar dokumentiert sein – von den Sicherheitsrichtlinien über das Risikomanagement bis zu den getroffenen Maßnahmen.
  • Überwachung und Verbesserung: Ein ISMS ist ein kontinuierlicher Prozess. Regelmäßige Audits, interne Prüfungen und Management-Reviews stellen sicher, dass das System wirksam bleibt und fortlaufend verbessert wird.

Welche Vorteile bietet ein ISMS für Unternehmen?

Ein ISMS bringt zahlreiche Vorteile, die sowohl die Sicherheit als auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärken:

  • Systematischer Schutz: Unternehmen erkennen frühzeitig Sicherheitsrisiken und können gezielt Schutzmaßnahmen umsetzen.
  • Compliance-Nachweis: Ein ISMS unterstützt dabei, gesetzliche und regulatorische Anforderungen (z. B. DSGVO, NIS2, KRITIS) nachweislich zu erfüllen.
  • Kundenerwartungen erfüllen: Viele Auftraggeber und Partner fordern heute den Nachweis eines funktionierenden ISMS, insbesondere in kritischen Branchen oder Lieferketten.
  • Risikominimierung: Ein ISMS hilft, wirtschaftliche Schäden durch Sicherheitsvorfälle zu verhindern.
  • Erhöhte Resilienz: Unternehmen mit einem ISMS sind besser auf Notfälle vorbereitet und können schneller auf Vorfälle reagieren.
  • Prozessoptimierung: Ein ISMS verbessert die IT- und Geschäftsprozesse durch klare Strukturen, Zuständigkeiten und systematische Sicherheitsüberlegungen.
  • Stärkung des Sicherheitsbewusstseins: Ein ISMS fördert die Sicherheitskultur und das Verantwortungsbewusstsein im Unternehmen.

Was sind die wichtigsten Standards und Zertifizierungen für ein ISMS?

Der international anerkannte Standard für ein ISMS ist die ISO/IEC 27001. Diese Norm legt Anforderungen an die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung eines Informationssicherheits-Managementsystems fest. Die ISO 27001-Zertifizierung ist ein weltweit gültiger Nachweis für ein strukturiertes Sicherheitsmanagement.

Neben der ISO/IEC 27001 gibt es weitere relevante Standards:

  • ISO/IEC 27002: Bietet konkrete Maßnahmenempfehlungen zur Informationssicherheit.
  • BSI IT-Grundschutz: Ein in Deutschland etablierter Standard des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der praxisorientierte Sicherheitsbausteine bereitstellt.
  • TISAX®: Ein Prüf- und Austauschverfahren für Informationssicherheit in der Automobilindustrie, das auf der ISO 27001 basiert.

Viele Unternehmen streben die ISO 27001-Zertifizierung an, um sich gegenüber Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden als vertrauenswürdiger und sicherheitsbewusster Partner zu positionieren.

Wie wird ein ISMS in der Praxis eingeführt?

Die Einführung eines ISMS ist ein mehrstufiger Prozess, der systematisch geplant und umgesetzt werden sollte:

  1. Initiale Bestandsaufnahme: Ermittlung des aktuellen Sicherheitsniveaus, bestehender Prozesse und IT-Infrastrukturen.
  2. Definition des Anwendungsbereichs: Festlegung, welche Unternehmensbereiche, Systeme oder Standorte das ISMS abdecken soll.
  3. Erstellung der Sicherheitsleitlinie: Formulierung der grundlegenden Sicherheitsziele und Prinzipien des Unternehmens.
  4. Durchführung der Risikoanalyse: Identifikation und Bewertung von Sicherheitsrisiken, Festlegung von Schutzmaßnahmen.
  5. Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen: Einführung der festgelegten Sicherheitsvorkehrungen.
  6. Schulung und Sensibilisierung: Vermittlung von Sicherheitswissen an alle Mitarbeitenden.
  7. Aufbau der ISMS-Dokumentation: Strukturierte Erfassung aller relevanten Prozesse, Richtlinien und Ergebnisse.
  8. Interne Audits und Management-Reviews: Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit des ISMS.
  9. Zertifizierung (optional): Durchführung eines externen Audits durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle.

Die Einführung eines ISMS erfordert die Unterstützung des Managements, ausreichende Ressourcen und eine kontinuierliche Kommunikation im Unternehmen.

Warum sollte ein ISMS regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden?

Ein ISMS ist ein dynamisches System, das sich ständig an neue Bedrohungen, technologische Entwicklungen und organisatorische Veränderungen anpassen muss. Cyberbedrohungen entwickeln sich kontinuierlich weiter, regulatorische Anforderungen werden verschärft, und auch die IT-Landschaft in Unternehmen unterliegt einem ständigen Wandel.

Regelmäßige Überprüfungen – zum Beispiel durch interne Audits, Management-Reviews und externe Prüfungen – stellen sicher, dass das ISMS auch langfristig wirksam bleibt. Dabei werden Schwachstellen identifiziert, Sicherheitsmaßnahmen bewertet und Verbesserungspotenziale erkannt.

Eine kontinuierliche Weiterentwicklung des ISMS fördert die Resilienz des Unternehmens, stärkt das Sicherheitsbewusstsein und stellt sicher, dass gesetzliche und normative Anforderungen dauerhaft erfüllt werden. Nur ein regelmäßig gepflegtes ISMS bietet den notwendigen Schutz vor aktuellen Bedrohungen und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Sicherheitsziele nachhaltig zu erreichen.

Ihr erster Schritt zur ISMS-Einführung.

Lieber Nachricht schreiben

Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Strategiegespräch mit Jannik Christ und erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten eine erste, fundierte Einschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage und konkrete nächste Schritte.

Portrait Hanna

Hanna Prinz

Assistenz der Geschäftsführung

Unternehmen, die uns bereits vertrauen

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.