Top Partner für Mittelstand & Großunternehmen
Messbare Verhaltensänderung
Nachhaltige Sicherheitskultur
Auditfähige Nachweise
Mit interaktiven Schulungen und realistischen Phishing-Simulationen verankern wir sicheres Verhalten bei Ihren Mitarbeitenden und liefern Ihnen die auditfähigen Nachweise für ISO 27001 & Co.
Wir reduzieren die Phishing-Klickrate durch interaktive Trainings, die nachhaltig im Gedächtnis bleiben.
Sie etablieren ein kontinuierliches Bewusstsein, das weit über eine jährliche Pflichtschulung hinausgeht.
Sie erhalten eine auditfähige Dokumentation, die alle Anforderungen der ISO 27001 an Awareness erfüllt.
Die Informationssicherheit bei tegut... wurde in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.
Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren.
Wir verstehen Ziele, Rahmenbedingungen und Prioritäten. Sie erhalten eine erste Einschätzung sowie den nächsten sinnvollen Schritt – fokussiert und ohne Umwege.
30 Minuten
Wir präsentieren ein schlankes, auditfähiges Konzept mit Roadmap, Verantwortlichkeiten und Aufwandsschätzung. Entscheidungen werden schnell und faktenbasiert möglich.
30 Minuten
Wir starten in die Praxis: Maßnahmen steuern, Nachweise erstellen, Fortschritt messbar machen. Sie erhalten greifbare Ergebnisse – pragmatisch, prüfbar, terminsicher.
Laufend
Seit über 15 Jahren sehe ich in meiner täglichen Arbeit, wie gehobene Mittelständler und Konzerne mit der wachsenden Komplexität von Compliance und Cyber-Bedrohungen kämpfen. Oft fehlt die Zeit oder der spezialisierte interne Experte.
Meine Mission ist es, diese Lücke zu schließen. Ich agiere nicht nur als Berater, sondern als Ihr verantwortlicher Partner, der Ihnen diese Last von den Schultern nimmt. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können – mit der Gewissheit, dass Ihre Informationssicherheit in kompetenten und verlässlichen Händen ist.
Phishing ist erfolgreich
... Sie feststellen, dass Mitarbeitende regelmäßig auf Phishing-Mails hereinfallen und so Angreifern Tür und Tor öffnen.
Audit-Anforderungen bestehen
... Ihr Auditor im Rahmen der ISO 27001 einen Nachweis über regelmäßige und wirksame Schulungen verlangt.
Sicherheitskultur fehlt
... Sie merken, dass Sicherheitsrichtlinien zwar existieren, aber im Arbeitsalltag nicht gelebt oder als Hindernis gesehen werden.
Neue Mitarbeitende starten
... Sie sicherstellen wollen, dass alle neuen Teammitglieder vom ersten Tag an für die wichtigsten Cyber-Gefahren sensibilisiert sind.
Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit der Antwort bei Ihnen zurückmelden.
Warum ist Security Awareness für Unternehmen so wichtig?
Security Awareness beschreibt das Bewusstsein und das Verständnis von Mitarbeitenden für IT-Sicherheitsrisiken und Datenschutz. Menschen sind häufig das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Cyberangriffe wie Phishing, Social Engineering oder Schadsoftware setzen gezielt auf menschliche Fehlhandlungen. Studien zeigen, dass ein Großteil der Sicherheitsvorfälle auf unzureichendes Sicherheitsbewusstsein oder Unachtsamkeit zurückzuführen ist.
Ein hohes Maß an Security Awareness trägt entscheidend dazu bei, Sicherheitsvorfälle zu vermeiden. Wenn Mitarbeitende erkennen, wie sie Phishing-E-Mails identifizieren, starke Passwörter verwenden oder verdächtige Aktivitäten melden, lassen sich viele Bedrohungen bereits im Vorfeld abwehren. Security Awareness ist somit eine der wichtigsten Verteidigungslinien im Unternehmen.
Darüber hinaus fordern zahlreiche gesetzliche und regulatorische Vorgaben – wie die DSGVO, ISO 27001 oder das IT-Sicherheitsgesetz – regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungen für IT- und Informationssicherheit. Unternehmen, die diese Anforderungen vernachlässigen, riskieren Bußgelder oder Haftungsrisiken.
Ein nachhaltiges Security Awareness Programm hilft, die Sicherheitskultur im Unternehmen zu stärken und schafft Vertrauen bei Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden.
Welche Inhalte sollten Security Awareness Schulungen abdecken?
Security Awareness Schulungen sollten praxisnah und zielgruppengerecht gestaltet sein. Zu den wichtigsten Inhalten gehören:
Die Schulungen sollten sowohl technisches Basiswissen als auch organisatorische Vorgaben verständlich vermitteln. Praxisbeispiele, interaktive Übungen und realistische Simulationen (z. B. Phishing-Tests) helfen, das Gelernte nachhaltig zu verankern.
Idealerweise werden die Inhalte regelmäßig aktualisiert, um neue Bedrohungen und veränderte Unternehmensprozesse zu berücksichtigen.
Welche Formate eignen sich für Security Awareness Schulungen?
Security Awareness Schulungen können in unterschiedlichen Formaten durchgeführt werden, die sich je nach Unternehmensgröße, Risikoprofil und Lernziel kombinieren lassen. Zu den gängigsten Formaten gehören:
Die Auswahl des richtigen Formats hängt von den Unternehmensstrukturen, dem Schulungsbedarf und den verfügbaren Ressourcen ab. Eine Mischung aus verschiedenen Formaten erzielt in der Regel den größten Lernerfolg.
Wie oft sollten Security Awareness Schulungen durchgeführt werden?
Security Awareness ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Es ist wichtig, dass Mitarbeitende regelmäßig geschult und sensibilisiert werden, um ein dauerhaft hohes Sicherheitsbewusstsein zu erreichen.
Empfehlenswert ist mindestens eine grundlegende Schulung pro Jahr für alle Mitarbeitenden, ergänzt durch unterjährige Kurztrainings, Phishing-Simulationen oder Awareness-Kampagnen. Besonders bei neuen Bedrohungslagen, technischen Veränderungen oder sicherheitsrelevanten Vorfällen sollten zusätzliche Schulungsmaßnahmen zeitnah durchgeführt werden.
Neue Mitarbeitende sollten unmittelbar zum Start im Unternehmen eine Basisschulung erhalten, um von Anfang an sicherheitskonform zu handeln. Auch bei der Einführung neuer Systeme oder Prozesse ist es sinnvoll, begleitende Schulungen anzubieten.
Regelmäßige Auffrischungen und Wiederholungstrainings sind wichtig, um das Sicherheitsbewusstsein langfristig zu stabilisieren. Außerdem sollten Security Awareness Schulungen Teil des jährlichen Schulungsplans und Bestandteil der Unternehmenskultur sein.
Wie unterstützt CHRIST Security GmbH bei Security Awareness & Schulungen?
CHRIST Security GmbH bietet praxisnahe und flexible Security Awareness Schulungen für Unternehmen. Unsere Leistungen umfassen:
Unsere Schulungen sind praxisorientiert, verständlich und zielgruppengerecht gestaltet – egal ob für IT-Mitarbeitende, Führungskräfte oder den allgemeinen Anwenderkreis. Wir legen großen Wert darauf, dass das Thema Informationssicherheit greifbar, alltagsnah und nachhaltig vermittelt wird.
Wir begleiten Sie punktuell, projektbezogen oder als langfristiger Partner bei der Weiterentwicklung Ihrer Sicherheitskultur.
Warum sollten Unternehmen frühzeitig in Security Awareness investieren?
Cyberangriffe werden immer gezielter, raffinierter und schwerer erkennbar. Angreifer setzen bewusst auf menschliche Schwachstellen, um Zugriff auf Systeme oder vertrauliche Informationen zu erlangen. Ein ungeschulter Mitarbeitender kann unbeabsichtigt großen Schaden verursachen.
Frühzeitig in Security Awareness zu investieren, ermöglicht es Unternehmen, Risiken deutlich zu reduzieren und Sicherheitsvorfälle präventiv zu verhindern. Ein gut informierter Mitarbeitender wird potenzielle Gefahren schneller erkennen, richtig handeln und Angriffe rechtzeitig melden.
Ein frühzeitiger Start bietet außerdem den Vorteil, Security Awareness systematisch in Onboarding-Prozesse, IT-Schulungen und Unternehmensrichtlinien zu integrieren. Je früher Sicherheitsbewusstsein verankert wird, desto wirksamer sind die Schutzmechanismen im Alltag.
Auch aus regulatorischer Sicht ist frühzeitige Sensibilisierung wichtig: Gesetzliche Vorgaben wie das IT-Sicherheitsgesetz, NIS2 oder die DSGVO verlangen nachweislich, dass Mitarbeitende regelmäßig im Bereich Informationssicherheit geschult werden.
Frühzeitige Investitionen in Security Awareness zahlen sich aus – sie stärken die Resilienz des Unternehmens, minimieren Haftungsrisiken und fördern eine nachhaltige Sicherheitskultur.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Strategiegespräch mit Jannik Christ und erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten eine erste, fundierte Einschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage und konkrete nächste Schritte.