Top Partner für Mittelstand & Großunternehmen
100% objektive Analyse
Priorisierter Maßnahmenplan
Nachweisbare Audit-Sicherheit
Als unabhängiger Auditor analysieren wir objektiv Ihr Sicherheitsniveau, identifizieren Risiken und liefern einen klaren Maßnahmenplan für Ihre Audit-Sicherheit nach ISO 27001, TISAX & Co.
Sie erhalten eine unabhängige Bewertung, frei von internen Interessen oder späteren Tool-Verkäufen.
Wir übersetzen komplexe Findings in einen priorisierten Plan mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Sie bekommen einen belastbaren Auditbericht, der Ihre Sicherheitsposition gegenüber Management und Prüfern belegt.
Die Informationssicherheit bei tegut... wurde in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.
Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren.
Wir verstehen Ziele, Rahmenbedingungen und Prioritäten. Sie erhalten eine erste Einschätzung sowie den nächsten sinnvollen Schritt – fokussiert und ohne Umwege.
30 Minuten
Wir präsentieren ein schlankes, auditfähiges Konzept mit Roadmap, Verantwortlichkeiten und Aufwandsschätzung. Entscheidungen werden schnell und faktenbasiert möglich.
30 Minuten
Wir starten in die Praxis: Maßnahmen steuern, Nachweise erstellen, Fortschritt messbar machen. Sie erhalten greifbare Ergebnisse – pragmatisch, prüfbar, terminsicher.
Laufend
Seit über 15 Jahren sehe ich in meiner täglichen Arbeit, wie gehobene Mittelständler und Konzerne mit der wachsenden Komplexität von Compliance und Cyber-Bedrohungen kämpfen. Oft fehlt die Zeit oder der spezialisierte interne Experte.
Meine Mission ist es, diese Lücke zu schließen. Ich agiere nicht nur als Berater, sondern als Ihr verantwortlicher Partner, der Ihnen diese Last von den Schultern nimmt. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können – mit der Gewissheit, dass Ihre Informationssicherheit in kompetenten und verlässlichen Händen ist.
Unklare Sicherheitslage
... Sie ein objektives Lagebild benötigen, um zu wissen, wo Sie wirklich stehen und welche Risiken Priorität haben.
Anstehende Zertifizierung
... Sie sich auf ein externes Audit (z.B. ISO 27001, TISAX) vorbereiten und böse Überraschungen vermeiden wollen.
Druck von Partnern
... Ihre Kunden oder Versicherungen einen unabhängigen Nachweis über Ihr Sicherheitsniveau fordern.
Nach einem Vorfall
... Sie nach einem Sicherheitsvorfall sicherstellen müssen, dass alle relevanten Lücken identifiziert und geschlossen wurden.
Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit der Antwort bei Ihnen zurückmelden.
Was ist ein Audit und warum ist es für Unternehmen wichtig?
Ein Audit ist eine systematische, unabhängige und dokumentierte Prüfung, bei der festgestellt wird, ob Prozesse, Systeme oder Organisationen definierte Anforderungen erfüllen. Im Kontext der Informationssicherheit bezieht sich ein Audit darauf, ob Sicherheitsstandards, gesetzliche Vorgaben oder unternehmensinterne Richtlinien eingehalten werden.
Audits sind von großer Bedeutung, da sie Transparenz schaffen, Verbesserungspotenziale aufdecken und dabei helfen, die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen nachzuweisen. Unternehmen, die regelmäßig Audits durchführen, stärken ihre Sicherheitskultur, reduzieren Risiken und gewinnen das Vertrauen von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden.
Insbesondere im Bereich der Informationssicherheit sind Audits ein zentrales Instrument, um Schwachstellen zu identifizieren, die Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und die kontinuierliche Verbesserung des Sicherheitsniveaus zu unterstützen. Ein erfolgreich bestandenes Audit – etwa nach ISO 27001 – kann ein wichtiges Qualitätsmerkmal im Wettbewerb sein.
Welche Arten von Audits gibt es in der Informationssicherheit?
In der Informationssicherheit werden verschiedene Auditarten unterschieden, die sich je nach Zielsetzung, Umfang und Prüfmethodik unterscheiden. Zu den wichtigsten gehören:
Jede Auditart verfolgt eigene Schwerpunkte, ist aber stets darauf ausgelegt, Risiken zu minimieren, Regelkonformität sicherzustellen und Verbesserungspotenziale zu heben.
Wie läuft ein typisches Audit in der Informationssicherheit ab?
Es gibt unterschiedliche Arten von Audits in der Informationssicherheit – von internen Audits über externe Zertifizierungsaudits bis hin zu Lieferantenaudits und Compliance-Audits. Jedes dieser Audits verfolgt eigene Ziele, setzt unterschiedliche Schwerpunkte und erfordert eine spezifische Vorbereitung und Durchführung. Wir begleiten Unternehmen stets individuell und passen unsere Unterstützung flexibel an den jeweiligen Audittyp, den Umfang und die branchenspezifischen Anforderungen an. Ob punktuelle Unterstützung, vollständige Auditbegleitung oder Vorbereitungsworkshops – unser Ansatz ist immer maßgeschneidert und praxisnah.
Trotz individueller Ausgestaltung folgt ein klassisches Audit in der Informationssicherheit häufig einem strukturierten Ablauf, der sich in mehrere Phasen gliedert:
Nach dem Audit beginnt die Phase der Nachbereitung. Hier werden festgestellte Schwachstellen gezielt behoben und – falls notwendig – Nachaudits oder Re-Zertifizierungen durchgeführt.
Ein Audit ist dabei nicht nur eine Kontrollinstanz, sondern vor allem eine Chance, bestehende Prozesse zu verbessern, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und die eigene Sicherheitsstrategie gezielt weiterzuentwickeln. Wir unterstützen Unternehmen dabei, Audits nicht nur erfolgreich zu bestehen, sondern sie als wertvolles Instrument zur Stärkung der Informationssicherheit zu nutzen.
Welche Vorteile bringt ein regelmäßiges Audit?
Ein regelmäßiges Audit bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:
Regelmäßige Audits unterstützen nicht nur die Sicherheit, sondern tragen auch zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung bei.
Welche Rolle spielt die Vorbereitung auf ein Audit?
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg eines Audits. Unternehmen, die gut vorbereitet in ein Audit gehen, können Abläufe effizienter gestalten, Missverständnisse vermeiden und den Prüfungsaufwand reduzieren.
Wichtige Vorbereitungsmaßnahmen sind:
Eine solide Vorbereitung signalisiert den Auditoren, dass das Unternehmen seine Sicherheitsverantwortung ernst nimmt und aktiv an der kontinuierlichen Verbesserung arbeitet.
Warum sollten Unternehmen frühzeitig in Audits investieren?
Frühzeitige Investitionen in Audits helfen, den Sicherheitsstatus realistisch zu bewerten und Risiken proaktiv zu managen. Unternehmen, die Audits erst nach einem Sicherheitsvorfall oder im Zuge einer regulatorischen Prüfung einführen, handeln reaktiv und sind häufig schlechter vorbereitet.
Ein frühzeitiges Audit ermöglicht es, Schwachstellen unter kontrollierten Bedingungen zu identifizieren und gezielt zu schließen. Unternehmen gewinnen wertvolle Erkenntnisse über ihre Sicherheitsprozesse und können Investitionen besser priorisieren.
Zudem erwarten viele Geschäftspartner und Kunden heute den Nachweis von Sicherheitszertifizierungen – insbesondere in sensiblen Branchen. Ein gut vorbereitetes Audit schafft die Grundlage für solche Zertifizierungen und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit.
Auch regulatorisch wird der Druck auf Unternehmen größer: Immer mehr Gesetze, Verordnungen und branchenspezifische Standards fordern regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Wer frühzeitig Audits etabliert, ist besser auf diese Entwicklungen vorbereitet.
Langfristig trägt ein etabliertes Audit-Management dazu bei, das Sicherheitsniveau kontinuierlich zu verbessern, das Vertrauen von Kunden und Partnern zu stärken und Risiken frühzeitig zu minimieren.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Strategiegespräch mit Jannik Christ und erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten eine erste, fundierte Einschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage und konkrete nächste Schritte.