Top Partner für Mittelstand & Großunternehmen
Strukturiertes Sicherheitskonzept
BSI-konforme Umsetzung
Sicherheit mit System
Als Ihr Partner für die Umsetzung des IT-Grundschutzes nach den Vorgaben des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) übernehmen wir Verantwortung, schaffen Klarheit über Ihre Pflichten und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen die Anforderungen effizient, praxisnah und auditfähig erfüllt.
Wir begleiten Sie von der Strukturanalyse bis zur Umsetzung – mit Fokus auf Wirksamkeit statt Formalismus.
Wir übertragen den IT-Grundschutz auf Ihre realen Prozesse – normkonform, prüfbar und managementtauglich.
Wir verbinden IT-Grundschutz mit ISO 27001, KRITIS und NIS2 – für ein konsistentes Sicherheitsmanagement.
Die Informationssicherheit bei tegut... wurde in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.
Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren.
Wir verstehen Ziele, Rahmenbedingungen und Prioritäten. Sie erhalten eine erste Einschätzung sowie den nächsten sinnvollen Schritt – fokussiert und ohne Umwege.
30 Minuten
Wir präsentieren ein schlankes, auditfähiges Konzept mit Roadmap, Verantwortlichkeiten und Aufwandsschätzung. Entscheidungen werden schnell und faktenbasiert möglich.
30 Minuten
Wir starten in die Praxis: Maßnahmen steuern, Nachweise erstellen, Fortschritt messbar machen. Sie erhalten greifbare Ergebnisse – pragmatisch, prüfbar, terminsicher.
Laufend
Seit über 15 Jahren sehe ich in meiner täglichen Arbeit, wie gehobene Mittelständler und Konzerne mit der wachsenden Komplexität von Compliance und Cyber-Bedrohungen kämpfen. Oft fehlt die Zeit oder der spezialisierte interne Experte.
Meine Mission ist es, diese Lücke zu schließen. Ich agiere nicht nur als Berater, sondern als Ihr verantwortlicher Partner, der Ihnen diese Last von den Schultern nimmt. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können – mit der Gewissheit, dass Ihre Informationssicherheit in kompetenten und verlässlichen Händen ist.
BSI-Zertifizierung geplant ist
… Sie sich auf eine Zertifizierung nach IT-Grundschutz vorbereiten und Nachweise strukturiert aufbauen wollen.
Behörden oder Kunden Nachweise verlangen
… Sie verpflichtet sind, IT-Sicherheitsnachweise nach BSI-Standard vorzulegen.
Ihr ISMS auf ISO 27001 basiert
… Sie Ihr bestehendes ISMS nach BSI-Vorgaben erweitern oder angleichen möchten.
Komplexität und Aufwand steigen
… interne Ressourcen durch Dokumentation, Auditvorbereitung oder Toolintegration überlastet sind.
Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit der Antwort bei Ihnen zurückmelden.
Was ist der IT-Grundschutz und warum ist er für mein Unternehmen wichtig?
Der IT-Grundschutz ist ein vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelter Standard, der Unternehmen und Behörden dabei unterstützt, systematisch und effizient Informationssicherheit zu gewährleisten. Er bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen, Maßnahmenkataloge und methodische Vorgehensweisen, um typische Sicherheitsrisiken zu identifizieren und zu minimieren.
Der IT-Grundschutz ist sowohl für kleine als auch für große Organisationen geeignet und basiert auf bewährten Sicherheitsmaßnahmen, die an den jeweiligen Schutzbedarf angepasst werden können. Er unterstützt dabei, eine nachhaltige Sicherheitskultur zu etablieren und das Sicherheitsniveau im gesamten Unternehmen zu erhöhen.
Der IT-Grundschutz ist insbesondere für Organisationen relevant, die gesetzlichen oder regulatorischen Anforderungen unterliegen – zum Beispiel öffentliche Einrichtungen, Betreiber kritischer Infrastrukturen oder Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Für diese Organisationen ist der IT-Grundschutz oft Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit Behörden oder für eine erfolgreiche BSI-Zertifizierung.
Auch Unternehmen ohne direkte Verpflichtung profitieren von der Einführung des IT-Grundschutzes, da er hilft, IT-Ausfälle, Datenverluste, Cyberangriffe und wirtschaftliche Schäden wirksam zu vermeiden. Er schafft Transparenz über Sicherheitsrisiken und unterstützt dabei, Informationssicherheit systematisch und nachvollziehbar zu managen.
Welche Leistungen umfasst die Beratung zum IT-Grundschutz?
Unsere Beratung zum IT-Grundschutz begleitet Sie von der ersten Bestandsaufnahme bis zur erfolgreichen Umsetzung des BSI-Standards. Zu den zentralen Leistungen gehören:
Warum ist ein externer Berater bei der Umsetzung des IT-Grundschutzes sinnvoll?
Die Einführung des IT-Grundschutzes ist ein umfassender Prozess, der fundiertes Wissen in den Bereichen Informationssicherheit, IT-Management, Prozessgestaltung und BSI-Anforderungen erfordert. Ein externer Berater bringt diese Erfahrung mit und unterstützt Sie dabei, die Vorgaben systematisch und effizient umzusetzen.
Ein externer Berater kennt die typischen Herausforderungen bei der Anwendung des IT-Grundschutzes und hilft Ihnen, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die sich realistisch in Ihre Arbeitsprozesse integrieren lassen. Er bringt Best-Practice-Erfahrungen, erprobte Vorlagen und methodische Hilfsmittel mit, die den Umsetzungsprozess beschleunigen und die Qualität sichern.
Gerade für Unternehmen, die erstmals mit dem IT-Grundschutz arbeiten, ist ein externer Berater eine wertvolle Unterstützung, um Stolperfallen zu vermeiden, den Überblick zu behalten und interne Ressourcen gezielt einzusetzen.
Ein Berater bietet Ihnen zudem eine objektive Sichtweise und hilft Ihnen, Risiken und Schutzbedarfe realistisch zu bewerten. Er begleitet Sie bei der Strukturierung Ihrer Sicherheitsprozesse, bei der Dokumentation und bei der Vorbereitung auf interne und externe Prüfungen.
Unsere Beratung ist flexibel: Wir bieten Ihnen punktuelle Unterstützung, übernehmen komplette Projektbegleitungen oder stehen Ihnen als langfristiger Partner zur Verfügung.
Was sind die wichtigsten Anforderungen des IT-Grundschutzes?
Der IT-Grundschutz basiert auf einem systematischen Vorgehen, das in mehreren Schritten strukturiert ist. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
Der IT-Grundschutz bietet dabei verschiedene Umsetzungswege – von der Basis-Absicherung bis zur vollständigen IT-Grundschutz-Zertifizierung nach BSI-Standard 200-1.
Wie unterstützt CHRIST Security GmbH konkret bei der Umsetzung des IT-Grundschutzes?
CHRIST Security GmbH begleitet Sie praxisnah und strukturiert bei der Einführung des IT-Grundschutzes. Wir starten mit einer individuellen Bestandsaufnahme, ermitteln den Schutzbedarf Ihrer Informationswerte und modellieren gemeinsam mit Ihnen die IT-Strukturen nach den Vorgaben des BSI.
Wir führen strukturierte GAP-Analysen durch, entwickeln praxisgerechte Sicherheitsmaßnahmen und helfen Ihnen, die relevanten Bausteine des BSI-Grundschutz-Kompendiums zielgerichtet umzusetzen. Dabei legen wir besonderen Wert auf einfache, nachvollziehbare Lösungen, die sich realistisch in Ihren Unternehmensalltag integrieren lassen.
Unsere Berater unterstützen Sie bei der Erstellung aller erforderlichen Dokumentationen, bei der Einführung von Sicherheitsprozessen und bei der Durchführung von Schulungen und Notfallübungen. Wir helfen Ihnen, den IT-Grundschutz pragmatisch in Ihre bestehenden IT- und Managementprozesse einzubetten.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Beratung ist die kontinuierliche Verbesserung: Wir begleiten Sie auch nach der Einführung bei regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen, bei der Nachdokumentation und bei der Vorbereitung auf interne oder externe Audits.
Warum sollten Unternehmen frühzeitig mit der Einführung des IT-Grundschutzes beginnen?
Die Umsetzung des IT-Grundschutzes ist ein mehrstufiger Prozess, der eine fundierte Planung, interne Abstimmungen und die Mitwirkung mehrerer Unternehmensbereiche erfordert. Ein frühzeitiger Start gibt Ihnen ausreichend Zeit, um die Schutzbedarfsfeststellung, die Strukturermittlung, die Modellierung und die Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen systematisch und ohne Zeitdruck durchzuführen.
Ein später Start kann dazu führen, dass gesetzliche Fristen oder interne Zielvorgaben nicht eingehalten werden. Auch die Qualität der Sicherheitsmaßnahmen kann unter Zeitdruck leiden. Zudem erhöhen sich die Anforderungen an Informationssicherheit in vielen Branchen kontinuierlich, sodass ein frühzeitiger Einstieg in den IT-Grundschutz Wettbewerbsvorteile sichern kann.
Ein rechtzeitiger Beginn verschafft Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sicherheitsprozesse sauber aufzubauen, Ihre Mitarbeitenden zu schulen und die erforderlichen Dokumentationen gründlich zu erstellen. Dies schützt nicht nur vor IT-Ausfällen, sondern stärkt auch das Vertrauen Ihrer Kunden, Partner und Aufsichtsbehörden.
Mit unserer Unterstützung stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen den IT-Grundschutz nicht nur formal umsetzt, sondern Informationssicherheit nachhaltig, effizient und praxisgerecht in Ihre Organisation integriert.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Strategiegespräch mit Jannik Christ und erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten eine erste, fundierte Einschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage und konkrete nächste Schritte.