Rufen Sie uns kostenlos rund um die Uhr an:   +49 (0) 800 - 5200 112

Top Partner für Mittelstand & Großunternehmen

ISO 31000: Risikomanagement ohne Komplexität und Unsicherheit.

Strukturiertes Risikomanagement

Transparente Entscheidungen

Umsetzung mit Mandat

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

Als Ihr Partner für die Umsetzung der ISO 31000 übernehmen wir Verantwortung, schaffen Klarheit über Ihre Pflichten und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen Risiken strukturiert, nachvollziehbar und auditfähig managt.

3 Gründe, warum es mit uns funktioniert

Verantwortung mit Mandat

Wir übernehmen aktiv Verantwortung – von der Risikoanalyse bis zur nachhaltigen Implementierung im Unternehmen.

Messbare Risiko-Transparenz

Wir schaffen nachvollziehbare Strukturen, die Risiken quantifizieren, priorisieren und strategisch steuerbar machen.

Ganzheitlicher Management-Ansatz

Wir verknüpfen ISO 31000 mit ISMS, BCM und Compliance-Standards – für ein integriertes Governance-System.

Ihr Partner mit Mandat

Der klassische Berater

  • Bewertet Risiken ohne Kontext zu Zielen oder Strategien
  • Fokussiert auf Tabellen statt Management-Steuerung
  • Liefert Analysen, die intern interpretiert werden müssen
  • Reagiert auf Vorfälle statt präventiv zu handeln
  • Kein Bezug zu IT- oder Informationssicherheitsrisiken
  • Kommuniziert theoretisch statt operativ
  • Überlässt die Priorisierung den Fachabteilungen
  • Bewertet Risiken ohne Kontext zu Zielen oder Strategien
  • Fokussiert auf Tabellen statt Management-Steuerung
  • Liefert Analysen, die intern interpretiert werden müssen
  • Reagiert auf Vorfälle statt präventiv zu handeln
  • Kein Bezug zu IT- oder Informationssicherheitsrisiken
  • Kommuniziert theoretisch statt operativ
  • Überlässt die Priorisierung den Fachabteilungen

Wir sind bekannt aus:

Das sagen unsere Kunden über uns

Die Informationssicherheit bei tegut... wurde in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.

Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren.

Dr. Alexander Bradel

Chief Technology Officer (CIO)

Von der Risikoanalyse zur resilienten Organisation.

In 3 klaren Schritten.

01
Erstgespräch

Klarheit in 30 Minuten (gratis)

Wir verstehen Ziele, Rahmenbedingungen und Prioritäten. Sie erhalten eine erste Einschätzung sowie den nächsten sinnvollen Schritt – fokussiert und ohne Umwege.

30 Minuten

02
Konzept-Vorstellung

Managementtauglicher Plan

Wir präsentieren ein schlankes, auditfähiges Konzept mit Roadmap, Verantwortlichkeiten und Aufwandsschätzung. Entscheidungen werden schnell und faktenbasiert möglich.

30 Minuten

03
Implementierung

Umsetzung mit Mandat

Wir starten in die Praxis: Maßnahmen steuern, Nachweise erstellen, Fortschritt messbar machen. Sie erhalten greifbare Ergebnisse – pragmatisch, prüfbar, terminsicher.

Laufend

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

IT-Sicherheit braucht Vertrauen.
Und genau das ist unser Anspruch.

Seit über 15 Jahren sehe ich in meiner täglichen Arbeit, wie gehobene Mittelständler und Konzerne mit der wachsenden Komplexität von Compliance und Cyber-Bedrohungen kämpfen. Oft fehlt die Zeit oder der spezialisierte interne Experte.

Meine Mission ist es, diese Lücke zu schließen. Ich agiere nicht nur als Berater, sondern als Ihr verantwortlicher Partner, der Ihnen diese Last von den Schultern nimmt. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können – mit der Gewissheit, dass Ihre Informationssicherheit in kompetenten und verlässlichen Händen ist.

Jannik Christ

Geschäftsführer

Zertifizierte Exzellenz – für Ihre Sicherheit.

Der richtige Zeitpunkt für

Beratung zur ISO 31000

ist jetzt, wenn …

Neue regulatorische Anforderungen entstehen

… Sie Ihre bestehenden Risikostrukturen an NIS2, DORA oder ISO 27001 anpassen müssen.

Risiken nicht systematisch bewertet werden

… Entscheidungen auf Einzelbewertungen beruhen und eine ganzheitliche Risikosicht fehlt.

Management-Transparenz gefordert ist

… Sie Kennzahlen und Risikoübersichten für Berichtswesen oder Audits bereitstellen müssen.

Wachsende Komplexität Druck erzeugt

… Ihr Unternehmen wächst, neue Märkte erschließt oder Abhängigkeiten unübersichtlich werden.

Wo Sicherheit diskutiert wird, sind wir live dabei.

Engagiert & Vernetzt in führenden Fachverbänden

Häufige Fragen zur ISO 31000

Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit der Antwort bei Ihnen zurückmelden.

info@christ-security.de

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

Was ist ISO 31000 und warum ist es für mein Unternehmen wichtig?

ISO 31000 ist der international anerkannte Standard für Risikomanagement. Er bietet einen Rahmen, um Risiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern und kontinuierlich zu überwachen. Der Standard ist branchenübergreifend anwendbar und unterstützt Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, Unsicherheiten aktiv zu managen und Chancen sowie Bedrohungen frühzeitig zu erkennen.

Risikomanagement nach ISO 31000 ist für Unternehmen jeder Größe und Branche sinnvoll. Es hilft nicht nur, finanzielle Schäden, Reputationsverluste oder operative Störungen zu vermeiden, sondern schafft auch Vertrauen bei Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden. ISO 31000 legt den Fokus auf ein integriertes, unternehmensweites Risikomanagement, das in alle Entscheidungsprozesse eingebunden ist.

Die Bedeutung von Risikomanagement steigt stetig, da Unternehmen zunehmend komplexen, dynamischen und global vernetzten Risiken ausgesetzt sind – darunter Cyberrisiken, Lieferkettenunterbrechungen, regulatorische Veränderungen oder geopolitische Unsicherheiten. Ein systematisches Risikomanagement hilft, diesen Herausforderungen strukturiert zu begegnen und nachhaltig erfolgreich zu agieren.

Welche Leistungen umfasst die Beratung zu ISO 31000?

Unsere Beratung zu ISO 31000 ist modular aufgebaut und begleitet Sie von der ersten Bestandsaufnahme bis zur vollständigen Einführung eines wirksamen Risikomanagementsystems. Zu den zentralen Leistungen gehören:

  1. Bestandsaufnahme: Wir analysieren Ihren aktuellen Umgang mit Risiken und bewerten die vorhandenen Strukturen im Vergleich zu den Anforderungen von ISO 31000.
  2. GAP-Analyse: Wir identifizieren Lücken zwischen Ihren bestehenden Risikomanagementprozessen und dem Standard und definieren konkrete Handlungsempfehlungen.
  3. Risikomanagement-Prozess: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen strukturierten Risikomanagement-Prozess, der systematisch Risiken identifiziert, bewertet, behandelt und überwacht.
  4. Risikoanalyse: Wir unterstützen Sie bei der Risikoidentifikation, der Risikobewertung nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß sowie bei der Priorisierung der Risiken.
  5. Maßnahmenentwicklung: Wir erarbeiten praxisnahe Maßnahmen zur Risikobehandlung und helfen Ihnen, Verantwortlichkeiten und Kontrollprozesse zu etablieren.
  6. Schulungen: Wir schulen Ihre Mitarbeitenden gezielt im Umgang mit Risiken und verankern Risikomanagement als festen Bestandteil Ihrer Unternehmenskultur.
  7. Dokumentation: Wir unterstützen Sie bei der strukturierten Erstellung aller erforderlichen Nachweisdokumente und Risikoberichte.
  8. Langfristige Begleitung: Auch nach der Einführung begleiten wir Sie bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung, Überwachung und Optimierung Ihres Risikomanagementsystems.

Warum ist ein externer Berater bei der Einführung von ISO 31000 sinnvoll?

Die Einführung eines Risikomanagementsystems nach ISO 31000 ist komplex und erfordert umfassende Kenntnisse in den Bereichen Risikomanagement, Prozessoptimierung, Managementsysteme und regulatorische Anforderungen. Ein externer Berater bringt diese Expertise mit und unterstützt Sie dabei, die Anforderungen praxisnah, effizient und strukturiert umzusetzen.

Ein Berater hilft Ihnen, typische Umsetzungsfehler zu vermeiden, die Anforderungen des Standards richtig zu interpretieren und die Risikomanagementprozesse realistisch in Ihre Unternehmensabläufe zu integrieren. Er bringt Best-Practice-Erfahrungen, Vorlagen und Checklisten mit, die die Implementierung erleichtern und die Qualität der Ergebnisse sichern.

Ein externer Berater kann Risiken objektiv bewerten und Ihnen helfen, angemessene Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl regulatorische Anforderungen erfüllen als auch praktikabel und wirtschaftlich sinnvoll sind. Er agiert als neutraler Sparringspartner und stellt sicher, dass das Risikomanagement im gesamten Unternehmen verankert wird und nicht nur als isolierte Fachabteilung funktioniert.

Unsere Berater begleiten Sie flexibel – projektbezogen, punktuell oder als langfristiger Partner – und unterstützen Sie nicht nur bei der Einführung, sondern auch bei der kontinuierlichen Optimierung und bei der Vorbereitung auf externe Audits.

Was sind die wichtigsten Anforderungen von ISO 31000?

ISO 31000 stellt klare Anforderungen an die Gestaltung eines effektiven Risikomanagementsystems. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:

  • Risikopolitik und Zielsetzung: Unternehmen müssen eine Risikomanagement-Policy festlegen und konkrete Ziele definieren, die im gesamten Unternehmen bekannt sind.
  • Integration ins Managementsystem: Das Risikomanagement muss Bestandteil aller Unternehmensprozesse sein – von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung.
  • Systematischer Prozess: Risiken müssen systematisch identifiziert, bewertet, priorisiert, behandelt und regelmäßig überwacht werden.
  • Verantwortlichkeiten: Klare Zuständigkeiten und Entscheidungswege müssen definiert sein, damit Risiken angemessen gesteuert werden können.
  • Kommunikation: Relevante Informationen zu Risiken müssen unternehmensweit zugänglich sein. Die Kommunikation muss regelmäßig erfolgen.
  • Schulung und Sensibilisierung: Mitarbeitende müssen über Risiken und deren Auswirkungen informiert und im Umgang mit Risiken geschult werden.
  • Dokumentation: Risikobewertungen, Maßnahmen, Zuständigkeiten und Kontrollprozesse müssen nachvollziehbar dokumentiert sein.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Das Risikomanagementsystem muss regelmäßig überprüft, angepasst und an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden.

Die ISO 31000 bietet einen flexiblen Rahmen und lässt sich individuell an die Größe, Branche und Risikolandschaft eines Unternehmens anpassen.

Wie unterstützt CHRIST Security GmbH konkret bei der Umsetzung von ISO 31000?

CHRIST Security GmbH begleitet Sie umfassend und praxisnah bei der Einführung und Umsetzung eines Risikomanagementsystems nach ISO 31000. Unsere Berater führen eine fundierte Bestandsaufnahme durch und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen maßgeschneiderten Umsetzungsplan.

Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines systematischen Risikomanagementprozesses, bei der Durchführung von Risikoanalysen und bei der Erstellung praxisgerechter Maßnahmen zur Risikobehandlung. Wir legen besonderen Wert darauf, dass unsere Lösungen sich realistisch in Ihre bestehenden Unternehmensprozesse integrieren und langfristig wirksam sind.

Ein Schwerpunkt unserer Beratung liegt auf der Erstellung der erforderlichen Dokumentation und der Schulung Ihrer Mitarbeitenden. Wir sorgen dafür, dass alle relevanten Informationen zu Risiken strukturiert und nachvollziehbar dokumentiert sind und dass Ihr Team Risikomanagement aktiv im Arbeitsalltag umsetzt.

Unsere Beratung ist flexibel: Wir begleiten Sie punktuell, übernehmen komplette Projektbegleitungen oder stehen Ihnen als langfristiger Partner bei der kontinuierlichen Optimierung Ihres Risikomanagementsystems zur Seite.

Warum sollten Unternehmen frühzeitig mit der Einführung von ISO 31000 beginnen?

Ein wirksames Risikomanagement nach ISO 31000 erfordert eine strukturierte Planung, die Einbindung mehrerer Unternehmensbereiche und ausreichend Zeit für Analyse, Schulung und die Implementierung neuer Prozesse. Unternehmen, die frühzeitig starten, sichern sich ausreichend Zeit, um die Anforderungen systematisch und qualitativ hochwertig umzusetzen.

Ein frühzeitiger Start ermöglicht es, Risiken proaktiv zu erkennen und zu steuern, bevor sie zu realen Bedrohungen werden. Unternehmen können ihre Resilienz nachhaltig stärken, die Prozessqualität verbessern und regulatorische Anforderungen frühzeitig erfüllen.

Zudem erwarten Geschäftspartner, Investoren und Aufsichtsbehörden zunehmend den Nachweis eines professionellen Risikomanagements. Wer sich früh mit den Anforderungen auseinandersetzt, kann diese Erwartung nicht nur erfüllen, sondern auch als Wettbewerbsvorteil nutzen.

Ein später Projektbeginn führt häufig zu Zeitdruck, überstürzten Entscheidungen und einem erhöhten Risiko, dass Risiken und Schwachstellen nicht ausreichend bewertet werden. Auch die Verfügbarkeit externer Beratungs- und Prüfungskapazitäten kann sich gegen Ende von Fristen verknappen.

Frühzeitiges Handeln ermöglicht es, Risikomanagement als strategisches Instrument zu nutzen, Risiken rechtzeitig zu identifizieren und Chancen optimal zu bewerten. Mit unserer Unterstützung stellen Sie sicher, dass Sie ISO 31000 nicht nur formal umsetzen, sondern ein nachhaltiges, wirksames Risikomanagement in Ihrem Unternehmen etablieren.

Ihr Strategiegespräch für klare Compliance und Resilienz.

Lieber Nachricht schreiben

Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Strategiegespräch mit Jannik Christ und erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten eine erste, fundierte Einschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage und konkrete nächste Schritte.

Portrait Hanna

Hanna Prinz

Assistenz der Geschäftsführung

Unternehmen, die uns bereits vertrauen

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.