Top Partner für Mittelstand & Großunternehmen
Geprüfte Notfallpläne
Klare Verantwortlichkeiten
Nachweisbare Resilienz
Wir bauen mit Ihnen ein funktionierendes Business Continuity Management (BCM) auf, damit Ihre kritischen Prozesse auch im Krisenfall weiterlaufen und Sie regulatorische Anforderungen (ISO 22301, KRITIS, NIS 2) sicher erfüllen.
Wir sorgen dafür, dass Ihre kritischen Prozesse auch bei Störungen weiterlaufen und Schäden minimiert werden.
Sie erhalten schlanke und getestete Pläne, die im Ernstfall von Ihren Teams umgesetzt werden können.
Sie weisen nach, dass Ihr BCM die Anforderungen von ISO 22301, KRITIS oder DORA sicher erfüllt.
Die Informationssicherheit bei tegut... wurde in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.
Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren.
Wir verstehen Ziele, Rahmenbedingungen und Prioritäten. Sie erhalten eine erste Einschätzung sowie den nächsten sinnvollen Schritt – fokussiert und ohne Umwege.
30 Minuten
Wir präsentieren ein schlankes, auditfähiges Konzept mit Roadmap, Verantwortlichkeiten und Aufwandsschätzung. Entscheidungen werden schnell und faktenbasiert möglich.
30 Minuten
Wir starten in die Praxis: Maßnahmen steuern, Nachweise erstellen, Fortschritt messbar machen. Sie erhalten greifbare Ergebnisse – pragmatisch, prüfbar, terminsicher.
Laufend
Seit über 15 Jahren sehe ich in meiner täglichen Arbeit, wie gehobene Mittelständler und Konzerne mit der wachsenden Komplexität von Compliance und Cyber-Bedrohungen kämpfen. Oft fehlt die Zeit oder der spezialisierte interne Experte.
Meine Mission ist es, diese Lücke zu schließen. Ich agiere nicht nur als Berater, sondern als Ihr verantwortlicher Partner, der Ihnen diese Last von den Schultern nimmt. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können – mit der Gewissheit, dass Ihre Informationssicherheit in kompetenten und verlässlichen Händen ist.
Hohe Abhängigkeit
... der Ausfall eines zentralen Systems, Standorts oder Lieferanten Ihr gesamtes Geschäftsmodell lahmlegen würde.
Regulatorischer Druck
... Auditoren oder Gesetze (KRITIS, NIS2, DORA) von Ihnen nachweisbare Notfallpläne und Resilienz fordern.
Kundenanforderungen
... Ihre Auftraggeber verlangen, dass Sie als Teil der Lieferkette eine gesicherte Geschäftsfortführung nachweisen.
Pläne sind veraltet
... Sie zwar Notfallordner haben, aber niemand weiß, ob die Pläne noch aktuell, vollständig oder im Ernstfall umsetzbar sind.
Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit der Antwort bei Ihnen zurückmelden.
Was versteht man unter Business Continuity und warum ist sie für Unternehmen wichtig?
Business Continuity (BC) beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, den Geschäftsbetrieb auch während und nach einer Krise oder Störung aufrechtzuerhalten oder zeitnah wiederherzustellen. Ziel des Business Continuity Managements (BCM) ist es, betriebliche Ausfälle zu minimieren, kritische Geschäftsprozesse schnell wieder zum Laufen zu bringen und die wirtschaftliche Existenz zu sichern.
Business Continuity ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie sich ständig potenziellen Bedrohungen gegenübersehen – von Naturkatastrophen über Cyberangriffe bis hin zu technischen Ausfällen oder Lieferkettenunterbrechungen. Ohne ein funktionierendes BCM kann selbst eine zeitlich begrenzte Störung gravierende Folgen haben, etwa Produktionsausfälle, Vertragsstrafen, Umsatzeinbußen oder Reputationsverluste.
Ein wirksames BCM hilft Unternehmen, Risiken systematisch zu identifizieren, Notfallpläne zu entwickeln, Mitarbeitende zu schulen und Krisen professionell zu bewältigen. Darüber hinaus fordern viele regulatorische Vorgaben, insbesondere in kritischen Sektoren, den Nachweis eines funktionierenden Business Continuity Managements.
Welche Phasen umfasst das Business Continuity Management?
Das Business Continuity Management ist ein ganzheitlicher Prozess, der sich in mehrere Phasen gliedert:
Ein strukturiertes BCM sorgt dafür, dass Unternehmen auf verschiedene Krisenszenarien vorbereitet sind und im Ernstfall handlungsfähig bleiben.
Welche Risiken und Szenarien werden im Business Continuity Management betrachtet?
Im Business Continuity Management werden unterschiedliche Bedrohungen und Krisenszenarien berücksichtigt, die den Geschäftsbetrieb gefährden könnten. Zu den häufigsten Risiken zählen:
Jedes Unternehmen muss individuell bewerten, welche Risiken für seine Branche, Standorte und Geschäftsprozesse besonders relevant sind. Die Business Impact Analyse hilft, den Fokus auf die kritischen Szenarien zu legen.
Was ist der Unterschied zwischen Business Continuity und Disaster Recovery?
Business Continuity (BC) und Disaster Recovery (DR) sind eng miteinander verbunden, aber nicht identisch. Beide Konzepte zielen darauf ab, den Geschäftsbetrieb in Krisensituationen zu sichern, setzen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte.
Beispiel: Ein Unternehmen entwickelt im Rahmen des BC Notfallpläne für die Verlagerung von Arbeitsplätzen in ein Ausweichbüro. Die DR-Strategie definiert parallel, wie die IT-Systeme am Notfallstandort innerhalb eines bestimmten Zeitfensters wieder verfügbar sein müssen.
Beide Ansätze sind für ein ganzheitliches Krisenmanagement unerlässlich. Während BC den gesamten Betrieb im Blick hat, stellt DR die technische Grundlage für die Geschäftskontinuität sicher.
Wie wird ein Business Continuity Management System im Unternehmen eingeführt?
Die Einführung eines Business Continuity Management Systems (BCMS) erfordert eine systematische Planung und enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen. Typische Schritte bei der Einführung sind:
Ein erfolgreiches Business Continuity Management stärkt das Vertrauen von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden.
Wie unterstützt CHRIST Security GmbH Unternehmen im Bereich Business Continuity Management?
Die Einführung und kontinuierliche Weiterentwicklung eines Business Continuity Management Systems (BCMS) ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung – insbesondere, wenn im Tagesgeschäft die Zeit und das Fachwissen fehlen, um sich systematisch mit Notfallvorsorge und Krisenmanagement zu beschäftigen. Genau hier setzt die Unterstützung der CHRIST Security GmbH an.
Wir begleiten Unternehmen dabei, das Thema Business Continuity praxisnah, verständlich und strukturiert anzugehen. Unser Fokus liegt darauf, Prozesse effizient zu gestalten und individuelle Lösungen zu entwickeln, die zum Unternehmen passen – ohne unnötige Komplexität oder Standardlösungen von der Stange.
Unsere Unterstützung im Überblick:
Unser Ziel ist es, Business Continuity für Sie handhabbar zu machen – ohne unnötigen Formalismus, aber mit einem hohen Maß an Praxistauglichkeit. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um genau die Lösungen zu finden, die Ihr Unternehmen im Krisenfall wirklich unterstützen und den Geschäftsbetrieb zuverlässig absichern.
Mit CHRIST Security GmbH gewinnen Sie einen erfahrenen Partner, der Business Continuity nicht als theoretisches Konstrukt, sondern als umsetzbaren Schutzmechanismus für Ihr Unternehmen versteht.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Strategiegespräch mit Jannik Christ und erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten eine erste, fundierte Einschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage und konkrete nächste Schritte.