Rufen Sie uns kostenlos rund um die Uhr an:   +49 (0) 800 - 5200 112

Top Partner für Mittelstand & Großunternehmen

VAIT: IT-Compliance in Versicherungen ohne Unsicherheit und Umsetzungschaos.

Anforderungen verstehen

Umsetzung strukturieren

Prüfungen souverän bestehen

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

Als Ihr Partner für die Umsetzung der VAIT (Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT) übernehmen wir Verantwortung, schaffen Klarheit über Ihre Pflichten und stellen sicher, dass Ihr Versicherungsunternehmen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen strukturiert, terminsicher und auditfähig erfüllt.

3 Gründe, warum es mit uns funktioniert

Strukturierte IT-Governance

Wir begleiten Sie von der Gap-Analyse bis zur Nachweisführung – nachvollziehbar, praxisnah und prüfbar.

Regulatorik sicher integriert

Wir verknüpfen VAIT mit DORA, ISO 27001 und MaGo – für eine ganzheitliche, aufsichtsrechtlich belastbare IT-Struktur.

Erfahrung aus Versicherungen und Revision

Unsere Experten kennen VAIT- und EIOPA-Anforderungen – und setzen sie effizient und auditfest um.

Ihr Partner mit Mandat

Der klassische Berater

  • Liefert juristische Interpretationen ohne Praxisbezug
  • Erstellt Konzepte, die intern umgesetzt werden müssen
  • Unterstützt punktuell bei Audits
  • Reagiert erst bei Findings oder Fristablauf
  • Keine Integration mit bestehenden Governance-Strukturen
  • Kommuniziert abstrakt und normzentriert
  • Verlässt das Projekt nach Dokumentenübergabe
  • Übernimmt aktive Verantwortung & koordiniert die Umsetzung
  • Übersetzt VAIT-Vorgaben in praxistaugliche Maßnahmen
  • Integriert IT-Governance und Informationssicherheit in Ihre Geschäftsprozesse
  • Agiert proaktiv und terminsicher
  • Erstellt revisionsfeste, prüfbare Nachweise
  • Spricht auf Augenhöhe mit Management, IT & Compliance
  • Etabliert nachhaltige IT-Compliance-Strukturen mit Mehrwert

Wir sind bekannt aus:

Das sagen unsere Kunden über uns

Die Informationssicherheit bei tegut... wurde in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.

Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren.

Dr. Alexander Bradel

Chief Technology Officer (CIO)

Ihr Weg zur prüfbaren IT-Governance.

In 3 klaren Schritten.

01
Erstgespräch

Klarheit in 30 Minuten (gratis)

Wir verstehen Ziele, Rahmenbedingungen und Prioritäten. Sie erhalten eine erste Einschätzung sowie den nächsten sinnvollen Schritt – fokussiert und ohne Umwege.

30 Minuten

02
Konzept-Vorstellung

Managementtauglicher Plan

Wir präsentieren ein schlankes, auditfähiges Konzept mit Roadmap, Verantwortlichkeiten und Aufwandsschätzung. Entscheidungen werden schnell und faktenbasiert möglich.

30 Minuten

03
Implementierung

Umsetzung mit Mandat

Wir starten in die Praxis: Maßnahmen steuern, Nachweise erstellen, Fortschritt messbar machen. Sie erhalten greifbare Ergebnisse – pragmatisch, prüfbar, terminsicher.

Laufend

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

IT-Sicherheit braucht Vertrauen.
Und genau das ist unser Anspruch.

Seit über 15 Jahren sehe ich in meiner täglichen Arbeit, wie gehobene Mittelständler und Konzerne mit der wachsenden Komplexität von Compliance und Cyber-Bedrohungen kämpfen. Oft fehlt die Zeit oder der spezialisierte interne Experte.

Meine Mission ist es, diese Lücke zu schließen. Ich agiere nicht nur als Berater, sondern als Ihr verantwortlicher Partner, der Ihnen diese Last von den Schultern nimmt. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können – mit der Gewissheit, dass Ihre Informationssicherheit in kompetenten und verlässlichen Händen ist.

Jannik Christ

Geschäftsführer

Zertifizierte Exzellenz – für Ihre Sicherheit.

Der richtige Zeitpunkt für

Beratung zu VAIT

ist jetzt, wenn …

Sie vor einer BaFin-Prüfung stehen

… eine Prüfung oder Sonderprüfung angekündigt ist und Sie Ihre IT-Governance revisionsfest dokumentieren möchten.

Neue regulatorische Anforderungen greifen

… VAIT, DORA und MaGo parallel umgesetzt werden müssen und Sie Synergien schaffen möchten.

Findings oder Schwachstellen bestehen

… interne oder externe Prüfungen Lücken aufgezeigt haben und Sie diese strukturiert schließen möchten.

Ihre IT-Organisation wächst

… Sie Prozesse, Verantwortlichkeiten und Informationssicherheitsmanagement professionalisieren wollen.

Wo Sicherheit diskutiert wird, sind wir live dabei.

Engagiert & Vernetzt in führenden Fachverbänden

Häufige Fragen zu VAIT

Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit der Antwort bei Ihnen zurückmelden.

info@christ-security.de

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

Was sind die VAIT und wofür wurden sie erlassen?

Die Versicherungsaufsichtlichen Anforderungen an die IT (VAIT) sind ein Rundschreiben der BaFin, das die aufsichtsrechtlichen Erwartungen an den IT-Betrieb, die Informationssicherheit und die IT-Governance von Versicherungsunternehmen konkretisiert. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit der Versicherungsunternehmen gegenüber IT-Risiken zu stärken und einheitliche Standards für die technische und organisatorische Umsetzung zu schaffen.

Mit der VAIT-Novellierung von 2022 wurden die Themen operative Informationssicherheit und IT-Notfallmanagement deutlich erweitert. Versicherungsunternehmen müssen seither nachweisen, dass sie ihre IT-Systeme, Prozesse und Dienstleister so steuern, dass Risiken erkannt, bewertet und angemessen behandelt werden.

Für wen gelten die VAIT und wie stehen sie im Zusammenhang mit DORA?

Die VAIT gelten für alle beaufsichtigten Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds in Deutschland. Auch ausgelagerte IT-Dienstleister müssen die Anforderungen erfüllen, wenn sie wesentliche Aufgaben übernehmen.

Ab dem 17. Januar 2025 wird die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) die VAIT schrittweise ablösen. DORA schafft einen europaweit einheitlichen Rahmen für die digitale Resilienz im Finanz- und Versicherungssektor. Das bedeutet: Versicherer, die heute VAIT-konform sind, haben bereits eine gute Grundlage für DORA geschaffen. In der Übergangszeit ist jedoch wichtig, beide Regelwerke parallel im Blick zu behalten, um Überschneidungen und Lücken zu vermeiden.

Was sind die zentralen Anforderungen der VAIT?

Die VAIT decken eine Vielzahl von Themen ab, die den gesamten Lebenszyklus der IT betreffen. Im Mittelpunkt stehen folgende Bereiche:

  • IT-Governance: Die Geschäftsleitung trägt die Gesamtverantwortung für eine sichere und wirksame IT-Organisation. Strategische Vorgaben, Verantwortlichkeiten und Kontrollmechanismen müssen klar definiert sein.
  • Informationssicherheitsmanagement: Unternehmen müssen ein strukturiertes ISMS betreiben, Schutzbedarfe ermitteln und Risiken aktiv steuern. Dazu gehören Richtlinien, Schulungen, Kontrollen und regelmäßige Überprüfungen.
  • Operative Informationssicherheit: Technische und organisatorische Maßnahmen wie Netzwerkschutz, Patch-Management, Protokollierung und Monitoring müssen den Stand der Technik widerspiegeln.
  • Auslagerungen: Verträge mit IT-Dienstleistern und Cloud-Anbietern müssen klare Sicherheitsanforderungen, Kontrollrechte und Exit-Strategien enthalten.
  • IT-Notfallmanagement: Versicherungsunternehmen sind verpflichtet, Notfallpläne, Wiederherstellungsprozesse und regelmäßige Tests vorzuhalten, um die Betriebsfähigkeit im Krisenfall sicherzustellen.

Diese Anforderungen sind risikoorientiert ausgestaltet und müssen verhältnismäßig angewendet werden – abhängig von Größe, Geschäftsmodell und IT-Komplexität des Versicherers.

Wie unterstützt CHRIST Security GmbH bei der Umsetzung der VAIT?

Die CHRIST Security GmbH begleitet Versicherungsunternehmen umfassend bei der Umsetzung der VAIT-Anforderungen – von der Analyse bis zur operativen Unterstützung. Unsere Beratung erfolgt typischerweise in fünf Phasen:

  1. Bestandsaufnahme und Gap-Analyse: Ermittlung des aktuellen Reifegrads und Identifikation von Abweichungen gegenüber den VAIT-Vorgaben.
  2. Maßnahmenplanung: Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen, priorisiert nach Risiko und Umsetzbarkeit.
  3. Implementierungsbegleitung: Unterstützung bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, Richtlinien und Prozessen.
  4. Interne Audits und Wirksamkeitsprüfungen: Vorbereitung auf Aufsichtsprüfungen und Nachweisführung gegenüber der BaFin.
  5. Übergangsplanung zu DORA: Anpassung bestehender Strukturen an die kommenden europäischen Anforderungen.

Ziel ist es, Lösungen zu schaffen, die im Alltag funktionieren – praxisnah, effizient und auf die individuellen Gegebenheiten Ihres Unternehmens zugeschnitten.

Welche Vorteile bringt die VAIT-Compliance für Versicherungsunternehmen?

Die Einhaltung der VAIT bietet Versicherern zahlreiche Vorteile:

  • Rechtssicherheit und Aufsichtskonformität: Ein VAIT-konformes IT-Management reduziert das Risiko aufsichtsrechtlicher Beanstandungen.
  • Erhöhte Resilienz: Durch systematisches Risikomanagement und Notfallplanung werden IT-Störungen schneller erkannt und behoben.
  • Vertrauen bei Geschäftspartnern: Die VAIT-Compliance signalisiert Stabilität und Professionalität – ein entscheidender Faktor in der Versicherungsbranche.
  • Strategischer Mehrwert: Eine klare IT-Governance und gelebte Sicherheitskultur fördern langfristig Effizienz und Transparenz.

Mit der richtigen Umsetzung wird VAIT nicht nur zur regulatorischen Pflicht, sondern zum Baustein nachhaltiger Unternehmenssicherheit.

Wie sollten Versicherer den Übergang von VAIT zu DORA gestalten?

Der Übergang zur DORA-Verordnung ist für viele Versicherer eine Chance, ihr IT-Risikomanagement und ihre Governance-Strukturen auf europäischer Ebene zu harmonisieren.

Wir empfehlen, bereits jetzt mit einer Doppelperspektive zu arbeiten: Bestehende VAIT-Prozesse sollten beibehalten, aber gleichzeitig auf DORA-Kompatibilität überprüft werden. Besonders wichtig ist es, Governance-Verantwortlichkeiten klar zu dokumentieren, IT-Dienstleister in die Risikoanalyse einzubeziehen und die Nachweisführung konsequent aufzubauen.

Ein frühzeitiger Start sorgt für Planungssicherheit und verhindert Zeitdruck, wenn DORA endgültig gilt. Die CHRIST Security GmbH begleitet Sie in dieser Phase mit strukturierten GAP-Analysen, praxisnahen Handlungsempfehlungen und der Vorbereitung auf kommende Prüfanforderungen.

Ihr Strategiegespräch für klare Compliance und Resilienz.

Lieber Nachricht schreiben

Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Strategiegespräch mit Jannik Christ und erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten eine erste, fundierte Einschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage und konkrete nächste Schritte.

Portrait Hanna

Hanna Prinz

Assistenz der Geschäftsführung

Unternehmen, die uns bereits vertrauen

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.