Top Partner für Mittelstand & Großunternehmen
Anforderungen verstehen
Umsetzung strukturieren
Audit sicher bestehen
Als Ihr Partner für die Umsetzung der BAIT-Vorgaben (Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT) übernehmen wir Verantwortung, schaffen Klarheit über Ihre Pflichten und stellen sicher, dass Ihr Institut die aufsichtsrechtlichen Anforderungen prüfbar, terminsicher und auditfähig erfüllt.
Wir führen Sie von der Gap-Analyse bis zur Nachweisführung – praxisnah, risikoorientiert und prüfbar.
Wir verbinden BAIT mit internationalen Standards wie ISO 27001 und DORA – für integrierte IT-Governance.
Unsere Experten kennen BAIT, MaRisk und EBA-Guidelines – und setzen diese effizient um.
Die Informationssicherheit bei tegut... wurde in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.
Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren.
Wir verstehen Ziele, Rahmenbedingungen und Prioritäten. Sie erhalten eine erste Einschätzung sowie den nächsten sinnvollen Schritt – fokussiert und ohne Umwege.
30 Minuten
Wir präsentieren ein schlankes, auditfähiges Konzept mit Roadmap, Verantwortlichkeiten und Aufwandsschätzung. Entscheidungen werden schnell und faktenbasiert möglich.
30 Minuten
Wir starten in die Praxis: Maßnahmen steuern, Nachweise erstellen, Fortschritt messbar machen. Sie erhalten greifbare Ergebnisse – pragmatisch, prüfbar, terminsicher.
Laufend
Seit über 15 Jahren sehe ich in meiner täglichen Arbeit, wie gehobene Mittelständler und Konzerne mit der wachsenden Komplexität von Compliance und Cyber-Bedrohungen kämpfen. Oft fehlt die Zeit oder der spezialisierte interne Experte.
Meine Mission ist es, diese Lücke zu schließen. Ich agiere nicht nur als Berater, sondern als Ihr verantwortlicher Partner, der Ihnen diese Last von den Schultern nimmt. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können – mit der Gewissheit, dass Ihre Informationssicherheit in kompetenten und verlässlichen Händen ist.
Sie vor einer BaFin-Prüfung stehen
… eine Prüfung oder Sonderprüfung angekündigt ist und Sie Ihre IT-Governance auditfest dokumentieren möchten.
Findings oder Risiken vorliegen
… die interne Revision oder BaFin-Abweichungen festgestellt hat und Sie strukturiert nachbessern wollen.
Neue Regulatorik greift
… BAIT, DORA und EBA-Guidelines parallel umgesetzt werden müssen und Sie Synergien schaffen wollen.
Sie Ihre IT-Organisation professionalisieren
… Sie Verantwortlichkeiten, Prozesse und IT-Risiken klar strukturieren möchten, um Prüfungen souverän zu bestehen.
Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit der Antwort bei Ihnen zurückmelden.
Was sind die BAIT und wofür wurden sie geschaffen?
Die BAIT ("Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT") sind ein Rundschreiben der BaFin, das die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die IT, IT-Governance, Informationssicherheit und Ausgliederungen von Banken konkretisiert. Sie basieren auf den gesetzlichen Vorgaben insbesondere aus § 25a KWG (technisch-organisatorische Anforderungen) und § 25b KWG (Auslagerungen) und konkretisieren, wie Banken ihre IT strukturiert und sicher gestalten müssen.
Die BAIT adressieren Themen wie IT-Governance, Risikomanagement, Informationssicherheit, Identitäts- und Rechtemanagement, Notfallmanagement, Auslagerungen und Sicherheit in IT-Projekten.
Für wen gelten die BAIT aktuell und welche Veränderungen bringt DORA?
Bis zum 16. Januar 2025 galten die BAIT umfassend für beaufsichtigte Kreditinstitute in Deutschland. Mit Inkrafttreten von DORA ab dem 17. Januar 2025 werden viele der bisherigen IT-Anforderungen durch die europäische Verordnung abgelöst.
Allerdings gelten die BAIT weiterhin für jene Institute, die bisher BAIT angewendet haben und noch kein IKT-Risikomanagement nach DORA betreiben müssen – also in Übergangsfällen oder wenn sie nicht vollständig in den DORA-Anwendungsbereich fallen. Laut Informationsschreiben der BaFin sollen die BAIT bis spätestens Ende 2026 schrittweise aufgehoben werden.
Für Institute, die unter DORA fallen, sind künftig die Anforderungen von DORA maßgeblich, nicht mehr BAIT.
Was sind die wichtigsten Anforderungen der BAIT, und worauf müssen Banken besonders achten?
Die BAIT decken ein breites Spektrum ab. Besonders relevant sind:
Wie läuft bei CHRIST Security GmbH die Beratung zur BAIT-Umsetzung ab?
Unsere Begleitung zur BAIT-Umsetzung erfolgt in mehreren Phasen:
Ziel ist eine praxisorientierte Umsetzung, die sich nahtlos in Ihre Abläufe integriert.
Welche Vorteile bringt die Zusammenarbeit mit CHRIST Security GmbH bei BAIT-Projekten?
Wie sollte ein Institut mit Blick auf die Übergangsphase zu DORA jetzt vorgehen?
Mit unserer Unterstützung stellen Sie sicher, dass Ihr Institut sowohl BAIT-konform bleibt als auch reibungslos auf DORA vorbereitet ist.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Strategiegespräch mit Jannik Christ und erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten eine erste, fundierte Einschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage und konkrete nächste Schritte.