Top Partner für Mittelstand & Großunternehmen
Definierte RTO/RPO
Getestete Wiederherstellung
Minimierte Ausfallzeiten
Wir entwickeln Ihre maßgeschneiderte Disaster-Recovery-Strategie, testen die Wiederherstellung Ihrer kritischen IT-Systeme und stellen sicher, dass Sie im Ernstfall definierte Ausfallzeiten (RTO/RPO) einhalten.
Sie minimieren Ausfallzeiten und Datenverluste durch eine technisch fundierte und erprobte DR-Strategie.
Wir testen Ihre Backups und Recovery-Prozesse, damit Sie im Ernstfall keine bösen Überraschungen erleben.
Wir definieren mit Ihnen realistische Wiederanlaufziele, die auf Ihre Geschäftsanforderungen abgestimmt sind.
Die Informationssicherheit bei tegut... wurde in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.
Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren.
Wir verstehen Ziele, Rahmenbedingungen und Prioritäten. Sie erhalten eine erste Einschätzung sowie den nächsten sinnvollen Schritt – fokussiert und ohne Umwege.
30 Minuten
Wir präsentieren ein schlankes, auditfähiges Konzept mit Roadmap, Verantwortlichkeiten und Aufwandsschätzung. Entscheidungen werden schnell und faktenbasiert möglich.
30 Minuten
Wir starten in die Praxis: Maßnahmen steuern, Nachweise erstellen, Fortschritt messbar machen. Sie erhalten greifbare Ergebnisse – pragmatisch, prüfbar, terminsicher.
Laufend
Seit über 15 Jahren sehe ich in meiner täglichen Arbeit, wie gehobene Mittelständler und Konzerne mit der wachsenden Komplexität von Compliance und Cyber-Bedrohungen kämpfen. Oft fehlt die Zeit oder der spezialisierte interne Experte.
Meine Mission ist es, diese Lücke zu schließen. Ich agiere nicht nur als Berater, sondern als Ihr verantwortlicher Partner, der Ihnen diese Last von den Schultern nimmt. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können – mit der Gewissheit, dass Ihre Informationssicherheit in kompetenten und verlässlichen Händen ist.
Ransomware-Risiko
... Sie sicherstellen wollen, dass Sie nach einem Verschlüsselungsangriff schnell und ohne Datenverlust wieder handlungsfähig sind.
Ungetestete Backups
... Sie zwar Backups erstellen, aber nicht sicher wissen, ob eine vollständige Wiederherstellung im Ernstfall wirklich funktioniert.
Komplexe IT-Systeme
... die Abhängigkeiten zwischen Ihren Systemen so komplex sind, dass ein ungeplanter Wiederanlauf zu Chaos führen würde.
Audit-Findings
... Ihr letztes Audit ergeben hat, dass Ihre Wiederanlaufpläne lückenhaft sind oder nie getestet wurden.
Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit der Antwort bei Ihnen zurückmelden.
Was versteht man unter Disaster Recovery und warum ist es für Unternehmen wichtig?
Disaster Recovery (DR) bezeichnet den Prozess und die Maßnahmen zur schnellen Wiederherstellung von IT-Systemen, Daten und geschäftskritischen Anwendungen nach einem schwerwiegenden Vorfall oder einer Katastrophe. Ziel ist es, den IT-Betrieb möglichst schnell und mit minimalen Datenverlusten wiederherzustellen, um den Schaden für das Unternehmen zu begrenzen.
Disaster Recovery ist für Unternehmen von essenzieller Bedeutung, da der Ausfall von IT-Infrastrukturen heute massive Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb haben kann. IT-Systeme sind das Rückgrat nahezu aller Geschäftsprozesse. Ohne funktionierende Server, Datenbanken oder Kommunikationssysteme stehen viele Unternehmen innerhalb kürzester Zeit still.
Cyberangriffe, Naturkatastrophen, Stromausfälle, Hardwaredefekte oder menschliche Fehler können IT-Ausfälle verursachen, die das Unternehmen existenziell bedrohen. Disaster Recovery stellt sicher, dass ein Plan existiert, wie Systeme wiederhergestellt und Daten gesichert werden, sodass das Unternehmen den Betrieb zeitnah wieder aufnehmen kann.
Welche Komponenten umfasst ein Disaster Recovery Plan?
Ein Disaster Recovery Plan (DRP) ist ein strukturierter Leitfaden, der beschreibt, wie im Falle eines IT-Notfalls vorzugehen ist. Die wichtigsten Komponenten eines DRP sind:
Ein gut ausgearbeiteter DRP stellt sicher, dass im Ernstfall keine Zeit verloren geht und jeder weiß, was zu tun ist.
Welche typischen Szenarien erfordern Disaster Recovery Maßnahmen?
Disaster Recovery Maßnahmen kommen bei einer Vielzahl von Notfällen zum Einsatz. Zu den häufigsten Szenarien gehören:
Disaster Recovery Pläne müssen flexibel genug sein, um auf unterschiedliche Bedrohungen reagieren zu können und dabei die unternehmenskritischen Systeme priorisiert wiederherzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen Disaster Recovery und Business Continuity?
Disaster Recovery (DR) und Business Continuity (BC) sind eng miteinander verknüpft, aber nicht identisch:
Während Disaster Recovery beispielsweise regelt, wie ein Server nach einem Ausfall wiederhergestellt wird, beschäftigt sich Business Continuity auch mit Fragen wie dem Ausweichen auf andere Standorte oder der Fortführung von Lieferprozessen ohne IT-Unterstützung.
Beide Konzepte sind notwendig, um Krisensituationen ganzheitlich zu bewältigen. Disaster Recovery ist ein technischer Bestandteil eines umfassenden Business Continuity Management Systems.
Wie wird ein Disaster Recovery Konzept im Unternehmen eingeführt?
Die Einführung eines Disaster Recovery Konzepts erfordert ein strukturiertes Vorgehen, das folgende Schritte umfasst:
Ein funktionierendes Disaster Recovery Konzept ist ein zentraler Baustein für die IT-Sicherheitsstrategie eines Unternehmens.
Warum sollten Unternehmen frühzeitig in Disaster Recovery investieren?
Ein IT-Ausfall kann für Unternehmen gravierende wirtschaftliche und rechtliche Folgen haben. Ohne ein Disaster Recovery Konzept sind Unternehmen im Ernstfall nicht handlungsfähig, verlieren wertvolle Zeit und riskieren Datenverlust, Imageschäden und hohe Kosten.
Frühzeitige Investitionen in Disaster Recovery helfen, systematisch Risiken zu bewerten, Prioritäten zu setzen und geeignete Wiederherstellungsmaßnahmen zu definieren. Unternehmen, die im Vorfeld klare Prozesse, Zuständigkeiten und technische Lösungen festlegen, sind im Ernstfall deutlich besser vorbereitet.
Auch regulatorisch wird Disaster Recovery zunehmend gefordert – beispielsweise im Rahmen der NIS2-Richtlinie oder branchenspezifischer Standards. Geschäftspartner und Kunden erwarten zudem, dass Unternehmen nachweisen können, wie sie auf Notfälle reagieren.
Langfristig schützt ein funktionierendes Disaster Recovery Konzept die Unternehmenswerte, stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern und trägt zur Resilienz und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens bei.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Strategiegespräch mit Jannik Christ und erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten eine erste, fundierte Einschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage und konkrete nächste Schritte.