Rufen Sie uns kostenlos rund um die Uhr an:   +49 (0) 800 - 5200 112

Top Partner für Mittelstand & Großunternehmen

OT-Security: Produktion schützen, ohne sie zu stoppen.

Sichere Produktion im laufenden Betrieb

Klare Trennung von IT & OT

Schutz vor Fernzugriffsrisiken

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

Wir analysieren die Risiken in Ihrer Produktionsumgebung (OT), schaffen sichere IT/OT-Übergänge nach IEC 62443 und sorgen dafür, dass Ihre Anlagen geschützt sind, ohne die Produktion zu gefährden.

3 Gründe, warum es mit uns funktioniert

Sicherheit im laufenden Betrieb

Wir implementieren Schutzmaßnahmen nach IEC 62443, ohne Ihre Produktionsprozesse zu gefährden.

Klare Trennung von IT & OT

Sie verhindern, dass Angriffe aus dem Office-Netz auf Ihre sensiblen Produktionsanlagen übergreifen können.

Kontrollierter Fernzugriff

Wir schaffen sichere und nachvollziehbare Fernwartungszugänge für Ihre Dienstleister und Mitarbeiter.

Ihr Partner mit Mandat.

Der klassische Berater

  • Liefert ein Konzept, das Sie intern umsetzen müssen
  • Fokussiert auf theoretische Normen und Standards
  • Agiert als externer Tippgeber in gebuchten Terminen
  • Bereitet punktuell auf Audits vor
  • Wissen verbleibt beim externen Berater
  • Kommuniziert primär in Reports und Fachsprache
  • Reagiert auf Anfragen und Probleme
  • Übernimmt aktive Verantwortung & koordiniert die Umsetzung
  • Übersetzt Normen in pragmatische, für Ihr Unternehmen passende Maßnahmen
  • Ist als fester Ansprechpartner in Ihre Prozesse integriert
  • Etabliert eine nachhaltige Sicherheitskultur, die jederzeit audit-ready ist
  • Sorgt für aktiven Wissenstransfer und befähigt Ihre Mitarbeiter
  • Spricht auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung und der IT-Abteilung
  • Treibt die kontinuierliche Verbesserung proaktiv voran

Wir sind bekannt aus:

Das sagen unsere Kunden über uns

Die Informationssicherheit bei tegut... wurde in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.

Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren.

Dr. Alexander Bradel

Chief Technology Officer (CIO)

Ihr Weg zur sicheren Produktion.

In 3 klaren Schritten.

01
Erstgespräch

Klarheit in 30 Minuten (gratis)

Wir verstehen Ziele, Rahmenbedingungen und Prioritäten. Sie erhalten eine erste Einschätzung sowie den nächsten sinnvollen Schritt – fokussiert und ohne Umwege.

30 Minuten

02
Konzept-Vorstellung

Managementtauglicher Plan

Wir präsentieren ein schlankes, auditfähiges Konzept mit Roadmap, Verantwortlichkeiten und Aufwandsschätzung. Entscheidungen werden schnell und faktenbasiert möglich.

30 Minuten

03
Implementierung

Umsetzung mit Mandat

Wir starten in die Praxis: Maßnahmen steuern, Nachweise erstellen, Fortschritt messbar machen. Sie erhalten greifbare Ergebnisse – pragmatisch, prüfbar, terminsicher.

Laufend

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

IT-Sicherheit braucht Vertrauen.
Und genau das ist unser Anspruch.

Seit über 15 Jahren sehe ich in meiner täglichen Arbeit, wie gehobene Mittelständler und Konzerne mit der wachsenden Komplexität von Compliance und Cyber-Bedrohungen kämpfen. Oft fehlt die Zeit oder der spezialisierte interne Experte.

Meine Mission ist es, diese Lücke zu schließen. Ich agiere nicht nur als Berater, sondern als Ihr verantwortlicher Partner, der Ihnen diese Last von den Schultern nimmt. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können – mit der Gewissheit, dass Ihre Informationssicherheit in kompetenten und verlässlichen Händen ist.

Jannik Christ

Geschäftsführer

Zertifizierte Exzellenz – für Ihre Sicherheit.

Der richtige Zeitpunkt für

OT-Security

ist jetzt, wenn …

IT und OT wachsen zusammen

... Sie Ihre Produktion digitalisieren und vernetzen, aber die Risiken aus dem Office-Netzwerk für die OT absichern müssen.

Legacy-Systeme sind am Netz

... Ihre Anlagen und Steuerungen veraltet und nicht patchbar sind, aber dennoch vor Cyberangriffen geschützt werden müssen.

Fernwartung nimmt zu

... Dienstleister und Mitarbeiter vermehrt aus der Ferne auf Ihre sensiblen Produktionsanlagen zugreifen.

Regulatorik greift

... Branchenstandards wie die IEC 62443 oder KRITIS-Anforderungen einen nachweisbaren Schutz Ihrer OT-Umgebung fordern.

Wo Sicherheit diskutiert wird, sind wir live dabei.

Engagiert & Vernetzt in führenden Fachverbänden

Häufige Fragen zu OT-Security

Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit der Antwort bei Ihnen zurückmelden.

info@christ-security.de

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

Was ist OT-Security und warum ist sie für Unternehmen wichtig?

OT-Security beschreibt den Schutz von Systemen und Netzwerken, die zur Steuerung und Überwachung von industriellen Prozessen eingesetzt werden. Dazu gehören Maschinen, Produktionsanlagen, Steuerungssysteme (z. B. SCADA, PLC), Energieversorgungseinrichtungen, Gebäudeleittechnik und viele weitere Komponenten der Operational Technology (OT). Im Gegensatz zur klassischen IT liegt der Fokus bei OT auf der Verfügbarkeit und physischen Steuerung von Prozessen.

Die Bedeutung von OT-Security hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Gründe dafür sind die fortschreitende Digitalisierung, die zunehmende Vernetzung von Produktionsanlagen (Industrie 4.0) und der verstärkte Einsatz von Fernwartung, Cloud-Services und IoT-Geräten in der industriellen Umgebung. Diese Entwicklungen erhöhen die Angriffsfläche für Cyberkriminelle, die OT-Systeme gezielt ins Visier nehmen, um beispielsweise Produktionsausfälle zu verursachen oder kritische Infrastrukturen lahmzulegen.

Ein erfolgreicher Cyberangriff auf OT-Systeme kann gravierende Folgen haben: Produktionsstopps, Lieferausfälle, Sicherheitsrisiken für Menschen und Umwelt sowie hohe wirtschaftliche Schäden. Daher ist OT-Security für Betreiber von Industrieanlagen, Energieversorger, Wasserwerke, Verkehrsunternehmen und viele weitere Organisationen von höchster Priorität.

Welche Bedrohungen bestehen speziell für OT-Systeme?

OT-Systeme sind besonderen Bedrohungen ausgesetzt, die sich von klassischen IT-Angriffen unterscheiden. Zu den häufigsten Bedrohungen zählen:

  • Ransomware-Angriffe, die Produktionsanlagen verschlüsseln oder deren Steuerung blockieren
  • Schadsoftware, die gezielt Industrieanlagen manipuliert (z. B. Stuxnet)
  • Sabotage durch interne oder externe Angreifer
  • Social Engineering und Phishing, die zu unberechtigtem Zugriff auf OT-Netzwerke führen
  • Unsichere Fernwartungszugänge und schlecht gesicherte VPN-Verbindungen
  • Veraltete Systeme und Software mit bekannten Schwachstellen, die nicht regelmäßig gepatcht werden können
  • Unzureichend segmentierte Netzwerke, die eine Ausbreitung von Angriffen zwischen IT und OT begünstigen
  • Unkontrollierter Zugriff von Drittanbietern oder Wartungsdienstleistern

Die besonderen Anforderungen der OT, wie Echtzeitverfügbarkeit, geringe Latenz und Produktionskontinuität, erschweren den Einsatz klassischer IT-Sicherheitslösungen. OT-Security erfordert deshalb maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen, die speziell auf industrielle Umgebungen abgestimmt sind.

Welche besonderen Herausforderungen gibt es bei der Absicherung von OT-Systemen?

Die Absicherung von OT-Systemen bringt spezifische Herausforderungen mit sich, die sich von der klassischen IT-Sicherheit unterscheiden. Dazu gehören:

  • Heterogene Systemlandschaften: In OT-Umgebungen existieren oft verschiedene Steuerungssysteme, Protokolle und Gerätegenerationen nebeneinander.
  • Lange Lebenszyklen: Industrielle Steuerungssysteme sind häufig über Jahrzehnte im Einsatz und können nicht ohne Weiteres ersetzt oder aktualisiert werden.
  • Geringe Toleranz für Ausfallzeiten: Sicherheitsupdates, Patches oder Umstellungen können nicht jederzeit eingespielt werden, da Produktionsprozesse nicht unterbrochen werden dürfen.
  • Fehlende Security-by-Design-Konzepte: Viele OT-Systeme wurden ursprünglich ohne Sicherheitsmechanismen entwickelt und sind daher besonders angreifbar.
  • Schnittstellen zur IT-Welt: Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen (z. B. für Fernwartung oder Datenanalyse) schafft neue Angriffsvektoren.
  • Unterschiedliche Verantwortlichkeiten: IT und OT werden in vielen Unternehmen getrennt verwaltet, was die Abstimmung von Sicherheitsmaßnahmen erschwert.

Diese Besonderheiten erfordern ein speziell angepasstes Sicherheitskonzept, das sowohl technische Schutzmaßnahmen als auch organisatorische Prozesse berücksichtigt.

Welche Maßnahmen gehören zu einer wirksamen OT-Security?

Ein ganzheitliches OT-Security-Konzept umfasst technische, organisatorische und personelle Maßnahmen. Zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen gehören:

  • Netzwerksegmentierung: Trennung von IT- und OT-Netzen sowie Aufbau von Sicherheitszonen innerhalb der OT-Infrastruktur
  • Kontrolle von Fernzugriffen: Absicherung von Wartungszugängen durch VPN, Zwei-Faktor-Authentifizierung und gezielte Zugriffsbeschränkungen
  • Patch-Management: Entwicklung von Prozessen, um Sicherheitslücken in OT-Systemen zeitnah und risikobewusst zu schließen
  • Monitoring und Anomalieerkennung: Einführung von OT-spezifischen Überwachungslösungen, um Angriffe und ungewöhnliche Aktivitäten frühzeitig zu erkennen
  • Starke Zugriffskontrollen: Klare Regelungen, wer, wann und wie Zugriff auf OT-Systeme erhält
  • Sicherheitsbewusstsein: Schulung von Mitarbeitenden und Dienstleistern im Umgang mit OT-Sicherheitsrisiken
  • Notfallmanagement: Erstellung und regelmäßige Überprüfung von Notfallplänen für OT-bezogene Sicherheitsvorfälle
  • Risikoanalysen: Durchführung von Schutzbedarfsanalysen und Sicherheitsbewertungen für OT-Komponenten
  • Backup-Strategien: Sicherstellung, dass Systemzustände und Konfigurationen regelmäßig gesichert und im Ernstfall schnell wiederhergestellt werden können

Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist entscheidend, da Bedrohungslagen und Technologien sich laufend weiterentwickeln.

Wie unterstützt CHRIST Security GmbH bei der OT-Security?

CHRIST Security GmbH bietet praxisnahe und herstellerunabhängige Beratung rund um das Thema OT-Security. Unsere Leistungen umfassen:

  • Bestandsaufnahme und Analyse Ihrer OT-Systeme, Netzwerke und Schnittstellen
  • Entwicklung individueller Schutzkonzepte, die auf die spezifischen Anforderungen Ihrer OT-Landschaft abgestimmt sind
  • Unterstützung bei der Netzwerksegmentierung und der Einführung von Sicherheitszonen
  • Schulung von OT-Mitarbeitenden und Dienstleistern zum sicheren Umgang mit OT-Systemen
  • Unterstützung bei der Implementierung von Monitoring- und Anomalieerkennungslösungen
  • Begleitung bei der Erstellung von Notfall- und Wiederanlaufplänen für den Ernstfall
  • Durchführung von Risikoanalysen und Schutzbedarfsbewertungen
  • Begleitung bei der Entwicklung eines kontinuierlichen OT-Sicherheitsmanagements

Wir legen großen Wert auf pragmatische und umsetzbare Lösungen, die sich in Ihre betrieblichen Abläufe integrieren lassen. Ob punktuelle Unterstützung, umfassende Projektbegleitung oder langfristige Sicherheitsberatung – wir passen uns Ihrem Bedarf flexibel an.

Warum sollten Unternehmen frühzeitig in OT-Security investieren?

Die zunehmende Vernetzung von OT- und IT-Systemen, der wachsende Einsatz von Fernwartung und die steigende Anzahl von Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen machen eine frühzeitige Investition in OT-Security unverzichtbar. Sicherheitslücken in OT-Systemen können existenzielle Folgen haben, da Produktionsprozesse lahmgelegt oder sogar Menschen gefährdet werden können.

Ein frühzeitiger Start gibt Unternehmen die Möglichkeit, Sicherheitslücken strukturiert zu identifizieren, maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen zu entwickeln und organisatorische Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Unternehmen, die erst auf akute Sicherheitsvorfälle reagieren, riskieren Produktionsausfälle, hohe Kosten und nachhaltige Reputationsschäden.

Frühzeitige Investitionen ermöglichen außerdem, OT-Security in bestehende Managementsysteme und Sicherheitskonzepte zu integrieren. Auch regulatorische Anforderungen – insbesondere für KRITIS-Betreiber – verlangen zunehmend Nachweise zu OT-Sicherheitsmaßnahmen.

Mit unserer Unterstützung können Sie OT-Security frühzeitig, effizient und nachhaltig umsetzen – damit Ihre Produktionsprozesse zuverlässig geschützt sind und Ihr Unternehmen langfristig sicher bleibt.

Ihr erster Schritt zur Absicherung der Produktion.

Lieber Nachricht schreiben

Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Strategiegespräch mit Jannik Christ und erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten eine erste, fundierte Einschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage und konkrete nächste Schritte.

Portrait Hanna

Hanna Prinz

Assistenz der Geschäftsführung

Unternehmen, die uns bereits vertrauen

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.