Top Partner für Mittelstand & Großunternehmen
Sichere Produktion im laufenden Betrieb
Klare Trennung von IT & OT
Schutz vor Fernzugriffsrisiken
Wir analysieren die Risiken in Ihrer Produktionsumgebung (OT), schaffen sichere IT/OT-Übergänge nach IEC 62443 und sorgen dafür, dass Ihre Anlagen geschützt sind, ohne die Produktion zu gefährden.
Wir implementieren Schutzmaßnahmen nach IEC 62443, ohne Ihre Produktionsprozesse zu gefährden.
Sie verhindern, dass Angriffe aus dem Office-Netz auf Ihre sensiblen Produktionsanlagen übergreifen können.
Wir schaffen sichere und nachvollziehbare Fernwartungszugänge für Ihre Dienstleister und Mitarbeiter.
Die Informationssicherheit bei tegut... wurde in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.
Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren.
Wir verstehen Ziele, Rahmenbedingungen und Prioritäten. Sie erhalten eine erste Einschätzung sowie den nächsten sinnvollen Schritt – fokussiert und ohne Umwege.
30 Minuten
Wir präsentieren ein schlankes, auditfähiges Konzept mit Roadmap, Verantwortlichkeiten und Aufwandsschätzung. Entscheidungen werden schnell und faktenbasiert möglich.
30 Minuten
Wir starten in die Praxis: Maßnahmen steuern, Nachweise erstellen, Fortschritt messbar machen. Sie erhalten greifbare Ergebnisse – pragmatisch, prüfbar, terminsicher.
Laufend
Seit über 15 Jahren sehe ich in meiner täglichen Arbeit, wie gehobene Mittelständler und Konzerne mit der wachsenden Komplexität von Compliance und Cyber-Bedrohungen kämpfen. Oft fehlt die Zeit oder der spezialisierte interne Experte.
Meine Mission ist es, diese Lücke zu schließen. Ich agiere nicht nur als Berater, sondern als Ihr verantwortlicher Partner, der Ihnen diese Last von den Schultern nimmt. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können – mit der Gewissheit, dass Ihre Informationssicherheit in kompetenten und verlässlichen Händen ist.
IT und OT wachsen zusammen
... Sie Ihre Produktion digitalisieren und vernetzen, aber die Risiken aus dem Office-Netzwerk für die OT absichern müssen.
Legacy-Systeme sind am Netz
... Ihre Anlagen und Steuerungen veraltet und nicht patchbar sind, aber dennoch vor Cyberangriffen geschützt werden müssen.
Fernwartung nimmt zu
... Dienstleister und Mitarbeiter vermehrt aus der Ferne auf Ihre sensiblen Produktionsanlagen zugreifen.
Regulatorik greift
... Branchenstandards wie die IEC 62443 oder KRITIS-Anforderungen einen nachweisbaren Schutz Ihrer OT-Umgebung fordern.
Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit der Antwort bei Ihnen zurückmelden.
Was ist OT-Security und warum ist sie für Unternehmen wichtig?
OT-Security beschreibt den Schutz von Systemen und Netzwerken, die zur Steuerung und Überwachung von industriellen Prozessen eingesetzt werden. Dazu gehören Maschinen, Produktionsanlagen, Steuerungssysteme (z. B. SCADA, PLC), Energieversorgungseinrichtungen, Gebäudeleittechnik und viele weitere Komponenten der Operational Technology (OT). Im Gegensatz zur klassischen IT liegt der Fokus bei OT auf der Verfügbarkeit und physischen Steuerung von Prozessen.
Die Bedeutung von OT-Security hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Gründe dafür sind die fortschreitende Digitalisierung, die zunehmende Vernetzung von Produktionsanlagen (Industrie 4.0) und der verstärkte Einsatz von Fernwartung, Cloud-Services und IoT-Geräten in der industriellen Umgebung. Diese Entwicklungen erhöhen die Angriffsfläche für Cyberkriminelle, die OT-Systeme gezielt ins Visier nehmen, um beispielsweise Produktionsausfälle zu verursachen oder kritische Infrastrukturen lahmzulegen.
Ein erfolgreicher Cyberangriff auf OT-Systeme kann gravierende Folgen haben: Produktionsstopps, Lieferausfälle, Sicherheitsrisiken für Menschen und Umwelt sowie hohe wirtschaftliche Schäden. Daher ist OT-Security für Betreiber von Industrieanlagen, Energieversorger, Wasserwerke, Verkehrsunternehmen und viele weitere Organisationen von höchster Priorität.
Welche Bedrohungen bestehen speziell für OT-Systeme?
OT-Systeme sind besonderen Bedrohungen ausgesetzt, die sich von klassischen IT-Angriffen unterscheiden. Zu den häufigsten Bedrohungen zählen:
Die besonderen Anforderungen der OT, wie Echtzeitverfügbarkeit, geringe Latenz und Produktionskontinuität, erschweren den Einsatz klassischer IT-Sicherheitslösungen. OT-Security erfordert deshalb maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen, die speziell auf industrielle Umgebungen abgestimmt sind.
Welche besonderen Herausforderungen gibt es bei der Absicherung von OT-Systemen?
Die Absicherung von OT-Systemen bringt spezifische Herausforderungen mit sich, die sich von der klassischen IT-Sicherheit unterscheiden. Dazu gehören:
Diese Besonderheiten erfordern ein speziell angepasstes Sicherheitskonzept, das sowohl technische Schutzmaßnahmen als auch organisatorische Prozesse berücksichtigt.
Welche Maßnahmen gehören zu einer wirksamen OT-Security?
Ein ganzheitliches OT-Security-Konzept umfasst technische, organisatorische und personelle Maßnahmen. Zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen gehören:
Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist entscheidend, da Bedrohungslagen und Technologien sich laufend weiterentwickeln.
Wie unterstützt CHRIST Security GmbH bei der OT-Security?
CHRIST Security GmbH bietet praxisnahe und herstellerunabhängige Beratung rund um das Thema OT-Security. Unsere Leistungen umfassen:
Wir legen großen Wert auf pragmatische und umsetzbare Lösungen, die sich in Ihre betrieblichen Abläufe integrieren lassen. Ob punktuelle Unterstützung, umfassende Projektbegleitung oder langfristige Sicherheitsberatung – wir passen uns Ihrem Bedarf flexibel an.
Warum sollten Unternehmen frühzeitig in OT-Security investieren?
Die zunehmende Vernetzung von OT- und IT-Systemen, der wachsende Einsatz von Fernwartung und die steigende Anzahl von Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen machen eine frühzeitige Investition in OT-Security unverzichtbar. Sicherheitslücken in OT-Systemen können existenzielle Folgen haben, da Produktionsprozesse lahmgelegt oder sogar Menschen gefährdet werden können.
Ein frühzeitiger Start gibt Unternehmen die Möglichkeit, Sicherheitslücken strukturiert zu identifizieren, maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen zu entwickeln und organisatorische Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Unternehmen, die erst auf akute Sicherheitsvorfälle reagieren, riskieren Produktionsausfälle, hohe Kosten und nachhaltige Reputationsschäden.
Frühzeitige Investitionen ermöglichen außerdem, OT-Security in bestehende Managementsysteme und Sicherheitskonzepte zu integrieren. Auch regulatorische Anforderungen – insbesondere für KRITIS-Betreiber – verlangen zunehmend Nachweise zu OT-Sicherheitsmaßnahmen.
Mit unserer Unterstützung können Sie OT-Security frühzeitig, effizient und nachhaltig umsetzen – damit Ihre Produktionsprozesse zuverlässig geschützt sind und Ihr Unternehmen langfristig sicher bleibt.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Strategiegespräch mit Jannik Christ und erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten eine erste, fundierte Einschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage und konkrete nächste Schritte.