Rufen Sie uns kostenlos rund um die Uhr an:   +49 (0) 800 - 5200 112

Top Partner für Mittelstand & Großunternehmen

KRITIS-Dachgesetz: Kritische Infrastrukturen ohne Umsetzungschaos und Unsicherheit.

Ganzheitliche KRITIS-Compliance

Gesetzeskonforme Sicherheit

Resilienz mit System

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

Als Ihr Partner für die Umsetzung des KRITIS-Dachgesetzes (Gesetz zur Resilienz kritischer Infrastrukturen) übernehmen wir Verantwortung, schaffen Klarheit über Ihre Pflichten und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen strukturiert, terminsicher und auditfähig erfüllt.

3 Gründe, warum es mit uns funktioniert

Umsetzung mit Verantwortung

Wir führen Sie von der Betroffenheitsanalyse bis zur gesetzeskonformen Umsetzung – praxisnah, prüfbar und terminsicher.

Strukturierte Compliance statt Unsicherheit

Wir schaffen Transparenz über Pflichten, Zuständigkeiten und Fristen – für nachvollziehbare Compliance-Strukturen.

Erfahrung aus KRITIS und NIS2

Wir vereinen technisches Know-how und Regulatorik-Erfahrung – für integrierte Sicherheits- und Resilienzkonzepte.

Ihr Partner mit Mandat

Der klassische Berater

  • Liefert Interpretationen, die intern umgesetzt werden müssen
  • Fokussiert auf Paragraphen statt auf praktische Maßnahmen
  • Unterstützt punktuell bei der Gesetzesauslegung
  • Reagiert erst bei Fristablauf oder Audit
  • Keine Integration mit bestehenden Sicherheitsstrukturen
  • Kommuniziert abstrakt und juristisch
  • Vermeidet klare Handlungsempfehlungen
  • Übernimmt aktive Verantwortung & koordiniert die Umsetzung
  • Übersetzt regulatorische Anforderungen in praxistaugliche Maßnahmen
  • Ist als fester Ansprechpartner in Ihre Prozesse integriert
  • Agiert proaktiv und terminsicher
  • Erstellt dokumentierte, revisionsfeste Nachweise
  • Spricht auf Augenhöhe mit Management, IT & Compliance
  • Etabliert nachhaltige Compliance-Strukturen mit Mehrwert

Wir sind bekannt aus:

Das sagen unsere Kunden über uns

Die Informationssicherheit bei tegut... wurde in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.

Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren.

Dr. Alexander Bradel

Chief Technology Officer (CIO)

Von der Betroffenheitsanalyse zur KRITIS-Compliance.

In 3 klaren Schritten.

01
Erstgespräch

Klarheit in 30 Minuten (gratis)

Wir verstehen Ziele, Rahmenbedingungen und Prioritäten. Sie erhalten eine erste Einschätzung sowie den nächsten sinnvollen Schritt – fokussiert und ohne Umwege.

30 Minuten

02
Konzept-Vorstellung

Managementtauglicher Plan

Wir präsentieren ein schlankes, auditfähiges Konzept mit Roadmap, Verantwortlichkeiten und Aufwandsschätzung. Entscheidungen werden schnell und faktenbasiert möglich.

30 Minuten

03
Implementierung

Umsetzung mit Mandat

Wir starten in die Praxis: Maßnahmen steuern, Nachweise erstellen, Fortschritt messbar machen. Sie erhalten greifbare Ergebnisse – pragmatisch, prüfbar, terminsicher.

Laufend

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

IT-Sicherheit braucht Vertrauen.
Und genau das ist unser Anspruch.

Seit über 15 Jahren sehe ich in meiner täglichen Arbeit, wie gehobene Mittelständler und Konzerne mit der wachsenden Komplexität von Compliance und Cyber-Bedrohungen kämpfen. Oft fehlt die Zeit oder der spezialisierte interne Experte.

Meine Mission ist es, diese Lücke zu schließen. Ich agiere nicht nur als Berater, sondern als Ihr verantwortlicher Partner, der Ihnen diese Last von den Schultern nimmt. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können – mit der Gewissheit, dass Ihre Informationssicherheit in kompetenten und verlässlichen Händen ist.

Jannik Christ

Geschäftsführer

Zertifizierte Exzellenz – für Ihre Sicherheit.

Der richtige Zeitpunkt für

Beratung zum KRITIS-Dachgesetz

ist jetzt, wenn …

Nationale Umsetzung startet

… die KRITIS-Vorgaben verbindlich werden und Sie Betroffenheit, Zuständigkeiten und Pflichten prüfen müssen.

Mehrere Regulatoriken greifen gleichzeitig

… Sie bereits NIS2 oder CER umsetzen und Überschneidungen effizient koordinieren möchten.

Aufsichts- oder Auditdruck steigt

… Behörden oder Partner Nachweise zur Umsetzung der KRITIS-Vorgaben fordern.

Sicherheitsmanagement erweitert werden soll

… Sie Ihr bestehendes ISMS, BCM oder Risikomanagement um KRITIS-Anforderungen ergänzen möchten.

Wo Sicherheit diskutiert wird, sind wir live dabei.

Engagiert & Vernetzt in führenden Fachverbänden

Häufige Fragen zum KRITIS-Dachgesetz

Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit der Antwort bei Ihnen zurückmelden.

info@christ-security.de

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

Was ist das KRITIS-Dachgesetz und warum ist es für mein Unternehmen wichtig?

Das KRITIS-Dachgesetz ist ein zentrales Element der deutschen Sicherheitsarchitektur und stellt umfassende Anforderungen an Betreiber kritischer Infrastrukturen. Es dient dazu, die Versorgungssicherheit und die Funktionsfähigkeit zentraler gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen auch bei Störungen, Angriffen oder Naturkatastrophen sicherzustellen.

Das Gesetz verpflichtet Unternehmen aus Sektoren wie Energie, Wasser, Ernährung, Gesundheit, Transport, Finanzwesen und Informationstechnik, ihre Widerstandsfähigkeit gezielt zu stärken und sich gegen physische sowie digitale Bedrohungen abzusichern. Es schafft ein einheitliches Sicherheitsniveau für alle KRITIS-Betreiber in Deutschland und sieht konkrete Nachweispflichten sowie Meldeanforderungen vor.

Das KRITIS-Dachgesetz stellt sicher, dass sowohl technische als auch organisatorische Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt werden, darunter Notfallpläne, Risikoanalysen, Sicherheitskonzepte und ein umfassendes Störungsmanagement. Die Einhaltung des Gesetzes wird von den zuständigen Aufsichtsbehörden aktiv überprüft. Verstöße können zu empfindlichen Sanktionen und Bußgeldern führen.

Für Unternehmen, die als KRITIS-Betreiber eingestuft werden oder an kritischen Versorgungsketten beteiligt sind, ist die frühzeitige und strukturierte Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben essenziell. Unsere Beratung unterstützt Sie dabei, die Anforderungen des KRITIS-Dachgesetzes zu verstehen, korrekt zu bewerten und praxisnah in Ihre Unternehmensprozesse zu integrieren.

Wie läuft die Beratung zum KRITIS-Dachgesetz typischerweise ab?

Unsere Beratung zum KRITIS-Dachgesetz folgt einem strukturierten Ablauf und ist individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt. Im ersten Schritt führen wir eine umfassende Betroffenheitsanalyse durch, um zu klären, ob Ihr Unternehmen direkt oder indirekt unter die Vorgaben des KRITIS-Dachgesetzes fällt.

Anschließend erarbeiten wir mit Ihnen eine detaillierte Risiko- und Schwachstellenanalyse, bei der wir sowohl physische Gefahren als auch IT-bezogene Bedrohungen betrachten. Auf Basis dieser Analyse entwickeln wir ein maßgeschneidertes Sicherheits- und Resilienzkonzept, das die Anforderungen des KRITIS-Dachgesetzes erfüllt und sich gleichzeitig realistisch in Ihre bestehenden Prozesse integrieren lässt.

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Notfall- und Wiederherstellungsplänen, bei der Einrichtung von Meldeprozessen für Sicherheitsvorfälle und bei der Erstellung der erforderlichen Nachweisdokumentation für Behörden. Ein zentraler Bestandteil unserer Beratung ist außerdem die gezielte Schulung Ihrer Mitarbeitenden sowie die Durchführung realistischer Notfallübungen.

Während des gesamten Projekts stehen wir Ihnen als verlässlicher Ansprechpartner zur Seite, begleiten Sie bei der Umsetzung, unterstützen Sie bei internen und externen Audits und sorgen dafür, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen effizient und nachvollziehbar erfüllen.

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit einem externen Berater beim KRITIS-Dachgesetz?

Ein externer Berater bringt umfassende Fachkenntnisse, regulatorische Erfahrung und bewährte Umsetzungsmethoden mit. Gerade beim KRITIS-Dachgesetz, das hohe Anforderungen an technische, organisatorische und prozessuale Sicherheitsmaßnahmen stellt, ist diese externe Expertise besonders wertvoll.

Ein Berater hilft Ihnen, die gesetzlichen Anforderungen praxisnah und effizient umzusetzen, typische Umsetzungsfehler zu vermeiden und sich optimal auf Prüfungen und Nachweispflichten vorzubereiten. Er kennt die branchenspezifischen Besonderheiten und kann gezielt auf die individuellen Herausforderungen Ihres Unternehmens eingehen.

Durch die Zusammenarbeit mit einem Berater sparen Sie wertvolle Zeit und interne Ressourcen. Er bringt strukturierte Vorlagen, Checklisten und erprobte Abläufe mit, die die Projektumsetzung beschleunigen und die Qualität der Ergebnisse sichern.

Zudem ist ein externer Berater in der Lage, Ihr Unternehmen neutral zu analysieren und Risiken objektiv zu bewerten. Er bietet Ihnen praxisgerechte Lösungen, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern sich auch sinnvoll und nachhaltig in Ihre Arbeitsabläufe integrieren lassen.

Unsere Berater unterstützen Sie flexibel: punktuell, projektbezogen oder als langfristige Begleitung – ganz nach Ihrem Bedarf.

Was sind die wichtigsten Anforderungen des KRITIS-Dachgesetzes?

Das KRITIS-Dachgesetz stellt umfangreiche Anforderungen an KRITIS-Betreiber. Zu den wichtigsten Pflichten gehören:

  • Risikomanagement: Unternehmen müssen Gefährdungen für die Verfügbarkeit, Integrität und Sicherheit ihrer kritischen Dienstleistungen systematisch identifizieren, bewerten und behandeln.
  • Sicherheitsnachweise: Unternehmen müssen regelmäßig nachweisen, dass sie geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt haben.
  • Notfallmanagement: Es müssen detaillierte Notfall- und Wiederherstellungspläne vorhanden sein, die regelmäßig getestet und aktualisiert werden.
  • Meldepflichten: Sicherheitsvorfälle, die zu einer Beeinträchtigung der kritischen Dienstleistungen führen, müssen innerhalb vorgegebener Fristen an die zuständigen Behörden gemeldet werden.
  • Sicherheitsüberprüfungen: Unternehmen müssen sich regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen und Audits unterziehen, um die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zu belegen.
  • Lieferkettenkontrolle: Auch die Resilienz von Dienstleistern und Zulieferern muss bewertet und vertraglich gesichert werden.
  • Schulungen und Übungen: Die Belegschaft muss regelmäßig geschult werden, und es müssen praxisnahe Notfallübungen durchgeführt werden.

Diese Anforderungen erfordern nicht nur technisches Sicherheits-Know-how, sondern auch den Aufbau nachhaltiger organisatorischer Strukturen. Unsere Beratung hilft Ihnen dabei, diese Vorgaben systematisch und pragmatisch umzusetzen.

Wie unterstützt CHRIST Security GmbH konkret bei der Umsetzung des KRITIS-Dachgesetzes?

CHRIST Security GmbH begleitet Sie umfassend bei der Umsetzung der Anforderungen des KRITIS-Dachgesetzes. Unser Beratungsansatz ist praxisnah, strukturiert und individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt.

Wir starten mit einer fundierten Betroffenheitsanalyse, helfen Ihnen bei der Einordnung Ihrer kritischen Dienstleistungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Resilienz- und Sicherheitskonzept. Unsere Berater unterstützen Sie bei der Erstellung von Notfallplänen, der Etablierung von Meldeprozessen und der Umsetzung technischer sowie organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Beratung liegt auf der gezielten Schulung Ihrer Mitarbeitenden und der Vorbereitung auf interne und externe Sicherheitsprüfungen. Wir stellen sicher, dass Ihre Dokumentation vollständig, prüfbar und behördengerecht ist.

Darüber hinaus begleiten wir Sie bei der kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Sicherheitsstrukturen und unterstützen Sie dabei, neue gesetzliche Anforderungen oder branchenspezifische Standards rechtzeitig zu integrieren.

Unsere Beratung ist flexibel: Wir bieten punktuelle Unterstützung, übernehmen komplette Projektbegleitungen oder stehen Ihnen als langfristiger Partner bei der fortlaufenden Betreuung zur Seite.

Warum sollten Unternehmen frühzeitig mit der Umsetzung des KRITIS-Dachgesetzes beginnen?

Die Anforderungen des KRITIS-Dachgesetzes sind umfangreich und betreffen zahlreiche technische, organisatorische und personelle Unternehmensbereiche. Die Umsetzung erfordert die enge Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen und ausreichend Zeit für Risikoanalysen, Sicherheitskonzeptionen, Mitarbeiterschulungen, Notfallübungen und die Erstellung der geforderten Dokumentationen.

Ein später Start erhöht das Risiko, dass gesetzliche Fristen nicht eingehalten werden, was zu Sanktionen oder Einschränkungen bei der Geschäftstätigkeit führen kann. Unternehmen, die frühzeitig handeln, haben ausreichend Zeit, die Anforderungen systematisch und qualitativ hochwertig zu erfüllen und ihre Sicherheitsstrukturen nachhaltig zu verankern.

Ein frühzeitiger Start bietet zudem die Möglichkeit, bestehende Sicherheitskonzepte weiterzuentwickeln, die Resilienz gegenüber neuen Bedrohungen zu erhöhen und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Auch interne Schulungen und Notfallübungen lassen sich bei frühzeitiger Planung realistisch und mit hoher Akzeptanz im Unternehmen durchführen.

Mit unserer Unterstützung stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die Anforderungen des KRITIS-Dachgesetzes nicht nur rechtzeitig, sondern auch effizient und praxisgerecht umsetzt.

Ihr Strategiegespräch für klare Compliance und Resilienz.

Lieber Nachricht schreiben

Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Strategiegespräch mit Jannik Christ und erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten eine erste, fundierte Einschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage und konkrete nächste Schritte.

Portrait Hanna

Hanna Prinz

Assistenz der Geschäftsführung

Unternehmen, die uns bereits vertrauen

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.