Rufen Sie uns kostenlos rund um die Uhr an:   +49 (0) 800 - 5200 112

Top Partner für Mittelstand & Großunternehmen

Notfallübungen: Pläne testen, Teams stärken, Handlungsfähigkeit beweisen.

Realistische Krisensimulation

Aufgedeckte Schwachstellen

Auditfähiger Nachweis

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

Wir konfrontieren Ihre Teams in realistischen Simulationen mit Krisenszenarien wie Ransomware, decken Schwachstellen in Ihren Plänen auf und liefern auditfähige Nachweise über Ihre gelebte Reaktionsfähigkeit.

3 Gründe, warum es mit uns funktioniert

Realistische Szenarien

Sie testen Ihre Abwehrkräfte gegen Angriffe, die auf echten Vorfällen basieren, nicht auf grauer Theorie.

Aufgedeckte Schwachstellen

Sie erkennen Lücken in Plänen und Technik, bevor ein echter Angreifer sie schmerzhaft ausnutzt.

Auditfähiger Übungsnachweis

Sie erhalten eine saubere Dokumentation, um Ihre gelebte Notfallkompetenz gegenüber Prüfern zu belegen.

Ihr Partner mit Mandat.

Der klassische Berater

  • Liefert ein Konzept, das Sie intern umsetzen müssen
  • Fokussiert auf theoretische Normen und Standards
  • Agiert als externer Tippgeber in gebuchten Terminen
  • Bereitet punktuell auf Audits vor
  • Wissen verbleibt beim externen Berater
  • Kommuniziert primär in Reports und Fachsprache
  • Reagiert auf Anfragen und Probleme
  • Übernimmt aktive Verantwortung & koordiniert die Umsetzung
  • Übersetzt Normen in pragmatische, für Ihr Unternehmen passende Maßnahmen
  • Ist als fester Ansprechpartner in Ihre Prozesse integriert
  • Etabliert eine nachhaltige Sicherheitskultur, die jederzeit audit-ready ist
  • Sorgt für aktiven Wissenstransfer und befähigt Ihre Mitarbeiter
  • Spricht auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung und der IT-Abteilung
  • Treibt die kontinuierliche Verbesserung proaktiv voran

Wir sind bekannt aus:

Das sagen unsere Kunden über uns

Die Informationssicherheit bei tegut... wurde in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.

Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren.

Dr. Alexander Bradel

Chief Technology Officer (CIO)

Vom Szenario zum praxiserprobten Team.

In 3 klaren Schritten.

01
Erstgespräch

Klarheit in 30 Minuten (gratis)

Wir verstehen Ziele, Rahmenbedingungen und Prioritäten. Sie erhalten eine erste Einschätzung sowie den nächsten sinnvollen Schritt – fokussiert und ohne Umwege.

30 Minuten

02
Konzept-Vorstellung

Managementtauglicher Plan

Wir präsentieren ein schlankes, auditfähiges Konzept mit Roadmap, Verantwortlichkeiten und Aufwandsschätzung. Entscheidungen werden schnell und faktenbasiert möglich.

30 Minuten

03
Implementierung

Umsetzung mit Mandat

Wir starten in die Praxis: Maßnahmen steuern, Nachweise erstellen, Fortschritt messbar machen. Sie erhalten greifbare Ergebnisse – pragmatisch, prüfbar, terminsicher.

Laufend

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

IT-Sicherheit braucht Vertrauen.
Und genau das ist unser Anspruch.

Seit über 15 Jahren sehe ich in meiner täglichen Arbeit, wie gehobene Mittelständler und Konzerne mit der wachsenden Komplexität von Compliance und Cyber-Bedrohungen kämpfen. Oft fehlt die Zeit oder der spezialisierte interne Experte.

Meine Mission ist es, diese Lücke zu schließen. Ich agiere nicht nur als Berater, sondern als Ihr verantwortlicher Partner, der Ihnen diese Last von den Schultern nimmt. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können – mit der Gewissheit, dass Ihre Informationssicherheit in kompetenten und verlässlichen Händen ist.

Jannik Christ

Geschäftsführer

Zertifizierte Exzellenz – für Ihre Sicherheit.

Der richtige Zeitpunkt für

eine Notfallübung

ist jetzt, wenn …

Pläne existieren nur auf Papier

... Sie Notfallhandbücher haben, aber niemand weiß, ob diese unter Stress und Zeitdruck wirklich funktionieren.

Auditoren fordern Nachweise

... Sie im Rahmen von ISO 27001, KRITIS oder TISAX belegen müssen, dass Ihre Notfallpläne regelmäßig geübt werden.

Teams sind unsicher

... die Rollen und Kommunikationswege im Krisenfall nicht klar sind und Sie Ihr Team gezielt stärken wollen.

Lücken aufdecken

... Sie proaktiv Schwachstellen in Ihrer Reaktion aufdecken wollen, bevor ein echter Angreifer dies tut.

Wo Sicherheit diskutiert wird, sind wir live dabei.

Engagiert & Vernetzt in führenden Fachverbänden

Häufige Fragen zu Notfallübungen

Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit der Antwort bei Ihnen zurückmelden.

info@christ-security.de

Direkt, unverbindlich & 100% vertraulich

Was sind Notfallübungen und warum sind sie für Unternehmen wichtig?

Notfallübungen sind strukturierte und realitätsnahe Simulationen, bei denen Unternehmen den Ernstfall proben, um ihre Reaktionsfähigkeit und die Wirksamkeit ihrer Notfallpläne zu testen. Ziel ist es, Schwachstellen in der Notfallorganisation aufzudecken, Abläufe zu verbessern und die Handlungsfähigkeit im Krisenfall sicherzustellen.

In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Cyberangriffe, Systemausfälle oder Naturkatastrophen jederzeit den Geschäftsbetrieb gefährden können, ist es essenziell, auf solche Notfälle vorbereitet zu sein. Theoretische Pläne allein reichen nicht aus – Unternehmen müssen praktisch testen, ob die geplanten Maßnahmen in der Realität funktionieren.

Notfallübungen sensibilisieren Mitarbeitende, stärken das Sicherheitsbewusstsein und ermöglichen es, im Ernstfall schnell und koordiniert zu handeln. Sie tragen wesentlich dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren, Schäden zu begrenzen und den Geschäftsbetrieb zeitnah wiederherzustellen.

Welche Arten von Notfallübungen gibt es?

Notfallübungen lassen sich in verschiedene Typen unterteilen, die sich im Umfang und in der Komplexität unterscheiden:

  • Planspiele: In einer moderierten Besprechung wird ein theoretisches Krisenszenario durchgespielt. Die Beteiligten besprechen, wie sie im Ernstfall reagieren würden. Dies ist besonders geeignet, um Entscheidungsprozesse und Kommunikationswege zu testen.
  • Teilübungen: Einzelne Aspekte eines Notfalls werden praktisch geübt, zum Beispiel die Wiederherstellung eines Servers oder die Evakuierung eines Gebäudes.
  • Vollübungen: Ein vollständiger Notfall wird realitätsnah simuliert, inklusive Aktivierung des Notfallteams, realer Zeitvorgaben und Einbindung aller relevanten Bereiche.
  • Angekündigte Übungen: Die Beteiligten wissen im Vorfeld, dass eine Übung stattfinden wird. Dies erleichtert die Organisation und ermöglicht eine gezielte Vorbereitung.
  • Unangekündigte Übungen: Diese Übungen simulieren echte Notfälle besonders realistisch, da die Beteiligten unvorbereitet reagieren müssen. Sie sind besonders geeignet, um spontane Entscheidungsprozesse und die Wirksamkeit der Alarmierung zu testen.

Die Wahl der Übungsform hängt von den Zielen, den verfügbaren Ressourcen und dem Reifegrad des Notfallmanagements im Unternehmen ab.

Wie wird eine Notfallübung im Unternehmen geplant und durchgeführt?

Die Planung einer Notfallübung erfordert ein strukturiertes Vorgehen, um realistische Ergebnisse zu erzielen und den Geschäftsbetrieb nicht unnötig zu stören. Wichtige Schritte sind:

  1. Zieldefinition: Es wird festgelegt, welche Prozesse, Systeme oder Teams im Fokus der Übung stehen und welche Lernziele erreicht werden sollen.
  2. Szenarioauswahl: Das Übungsszenario sollte realistisch, branchentypisch und auf das Unternehmen zugeschnitten sein – zum Beispiel ein Cyberangriff oder ein Serverausfall.
  3. Rollenverteilung: Festlegung, wer aktiv an der Übung teilnimmt, wer Beobachter ist und wer das Übungsteam leitet.
  4. Zeitplanung: Die Übung muss so terminiert werden, dass der laufende Betrieb möglichst wenig beeinträchtigt wird.
  5. Durchführung: Die Übung wird nach dem definierten Ablauf durchgeführt – bei Vollübungen inklusive Echtzeit-Simulation, Kommunikation und Dokumentation.
  6. Auswertung: Direkt nach der Übung findet eine Nachbesprechung statt, in der Verbesserungspotenziale identifiziert und dokumentiert werden.
  7. Optimierung: Die Erkenntnisse aus der Übung fließen in die Anpassung von Notfallplänen und Prozessen ein.

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um den größtmöglichen Nutzen aus einer Notfallübung zu ziehen.

Welche typischen Fehler treten bei Notfallübungen auf?

Notfallübungen sind nur dann erfolgreich, wenn sie realistisch und sorgfältig durchgeführt werden. Häufige Fehler sind:

  • Unzureichende Szenarien: Unrealistische oder zu einfache Szenarien führen dazu, dass das Übungspotenzial nicht ausgeschöpft wird.
  • Mangelnde Ernsthaftigkeit: Wenn die Beteiligten die Übung nicht ernst nehmen, sind die Ergebnisse wenig aussagekräftig.
  • Zu geringe Einbindung: Oft werden wichtige Fachbereiche oder externe Dienstleister nicht in die Übung einbezogen.
  • Fehlende Dokumentation: Ohne eine vollständige Auswertung können keine fundierten Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden.
  • Keine Nachbereitung: Erkenntnisse aus der Übung werden häufig nicht systematisch in die Notfallplanung übernommen.
  • Zu seltene Übungen: Notfallübungen sollten regelmäßig durchgeführt werden – mindestens einmal jährlich oder nach relevanten Änderungen in der IT-Landschaft.

Die Vermeidung dieser Fehler trägt dazu bei, dass Notfallübungen einen echten Mehrwert für die Krisenbewältigung bieten.

Welche Vorteile bieten regelmäßige Notfallübungen?

Regelmäßige Notfallübungen bieten Unternehmen eine Vielzahl an Vorteilen:

  • Erhöhung der Reaktionsfähigkeit: Durch die Übung werden die Abläufe verinnerlicht und können im Ernstfall schneller und sicherer umgesetzt werden.
  • Aufdecken von Schwachstellen: Notfallübungen decken praktische Probleme und Lücken in den Notfallplänen auf, die in der Theorie unbemerkt bleiben.
  • Verbesserung der Kommunikation: Die Übungen fördern die Abstimmung zwischen den beteiligten Teams und verbessern die Krisenkommunikation.
  • Stärkung des Sicherheitsbewusstseins: Mitarbeitende werden für IT-Sicherheitsrisiken und den Umgang mit Notfällen sensibilisiert.
  • Erfüllung regulatorischer Anforderungen: In vielen Branchen, insbesondere in kritischen Infrastrukturen, sind regelmäßige Notfallübungen vorgeschrieben.
  • Nachhaltige Prozessoptimierung: Die Übungen tragen zur kontinuierlichen Verbesserung der Notfallvorsorge und des Sicherheitsmanagements bei.

Langfristig stärken Notfallübungen die Krisenresilienz des Unternehmens und tragen zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus bei.

Warum sollten Unternehmen frühzeitig in Notfallübungen investieren?

Frühzeitige Investitionen in Notfallübungen helfen Unternehmen, den Umgang mit Sicherheitsvorfällen, Systemausfällen oder anderen Krisen realistisch zu erproben. Wer erst im Ernstfall merkt, dass Pläne nicht funktionieren oder Kommunikationswege unklar sind, riskiert hohe Kosten, Imageschäden und verlängerte Ausfallzeiten.

Regelmäßige Notfallübungen fördern die Routine und stellen sicher, dass alle Beteiligten auch unter Stress handlungsfähig bleiben. Gerade in Zeiten zunehmender Cyberangriffe und komplexer IT-Infrastrukturen ist eine schnelle Reaktion entscheidend, um den Schaden zu begrenzen.

Auch gesetzliche und regulatorische Anforderungen – etwa aus dem IT-Sicherheitsgesetz, der NIS2-Richtlinie oder branchenspezifischen Standards – verlangen häufig den Nachweis regelmäßiger Übungen. Kunden, Geschäftspartner und Versicherer erwarten zudem, dass Unternehmen auf Notfälle vorbereitet sind.

Frühzeitige und kontinuierliche Investitionen in Notfallübungen erhöhen die Resilienz des Unternehmens, fördern eine starke Sicherheitskultur und sichern langfristig die Geschäftskontinuität.

Planen Sie Ihre nächste, realistische Notfallübung.

Lieber Nachricht schreiben

Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Strategiegespräch mit Jannik Christ und erhalten Sie innerhalb von 30 Minuten eine erste, fundierte Einschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage und konkrete nächste Schritte.

Portrait Hanna

Hanna Prinz

Assistenz der Geschäftsführung

Unternehmen, die uns bereits vertrauen

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.