Rufen Sie uns kostenlos rund um die Uhr an:   +49 (0) 800 - 5200 112

Schützen Sie Ihre Steuerungsanlagen

Mit unserer Beratung zur OT-Security, die Ihre Produktion am Laufen hält.

Anna-Lena, IT-Sicherheitsexperte
von der CHRIST Security GmbH

Jetzt kostenlose Erstberatung  buchen!

Einzelheiten zur Webkonferenz nach Bestätigung.
oder

Mit unserer OT-Security-Beratung schützen Sie Ihre Produktions- und Steuerungssysteme gezielt vor Ausfällen, Manipulation und Datenverlust. Wir analysieren Ihre Risiken, entwickeln praxisnahe Schutzkonzepte und sorgen dafür, dass Sicherheit und Verfügbarkeit jederzeit Hand in Hand gehen.

Schutz für produktionskritische Maschinen: Wir sichern Ihre Maschinen, Steuerung und Anlagen - ohne Ihre Prozesse zu stören oder Ausfallzeiten zu riskieren.

Industrietraugliche Sicherheitskonzepte: Unsere Lösungen berücksichtigen die Besonderheit von OT-Umgebungen und verbinden IT-Security mit operativer Realität.

Frühzeitige Angriffserkennug & Reaktionsfähigkeit: Durch gezielte Schwachstellenanalysen erhöhen wir Ihre Reaktionsfähigkeit im Ernstfall deutlich.

Termin sichern & 30 Minuten gratis beraten lassen!
100% vertrauenswürdig & unverbindlich.
Zertifizierte Sicherheitsexperten.

WIR SIND BEKANNT AUS

Top #3 Gründe für uns als Partner rund um OT-Security

Risiken beherrschen
Wir analysieren OT- und IT-Systeme gemeinsam, erkennen Abhängigkeiten und sichern Übergänge. Damit Ihre Produktion läuft – auch unter digitalen Bedrohungen.
Security ohne Produktionsstillstand
Wir entwickeln Sicherheitskonzepte, die zu Ihrer Anlage passen – mit minimalem Eingriff in Prozesse. Damit Sicherheit nicht zum Risiko für den Betrieb wird.
Praxiswissen aus Industrieprojekten
Unsere Berater kennen industrielle Netze, Steuerungen und Herausforderungen aus dem Feld – nicht nur aus Lehrbüchern. Sie erhalten Lösungen, die wirklich einsetzbar sind.

Führende Unternehmen setzen bereits auf unsere Expertise, Sie bald auch?

Logo tegut... gute Lebensmittel

„Die Informationssicherheit bei tegut... wurde durch Jannik Christ in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.

Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren."

- Dr. Alexander Bradel, Chief Technology Officer (CIO)

30 Min. Call

Kostenloses Experten-Meeting für Ihre Fragen rund um OT-Security
Telefonieren Sie gratis mit einem OT-Security-Experten.
Stellen Sie Ihre Fragen & 
erhalten sofort Antworten.
Keine Kosten. Kein Risiko.
100% gratis & unverbindlich.
0
100% Gratis.
100% Unverbindlich.
100% antworten.
JETZT ANFORDERN!

Häufige Fragen zu OT-Security

Was ist OT-Security und warum ist sie für Unternehmen wichtig?

OT-Security beschreibt den Schutz von Systemen und Netzwerken, die zur Steuerung und Überwachung von industriellen Prozessen eingesetzt werden. Dazu gehören Maschinen, Produktionsanlagen, Steuerungssysteme (z. B. SCADA, PLC), Energieversorgungseinrichtungen, Gebäudeleittechnik und viele weitere Komponenten der Operational Technology (OT). Im Gegensatz zur klassischen IT liegt der Fokus bei OT auf der Verfügbarkeit und physischen Steuerung von Prozessen.

Die Bedeutung von OT-Security hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Gründe dafür sind die fortschreitende Digitalisierung, die zunehmende Vernetzung von Produktionsanlagen (Industrie 4.0) und der verstärkte Einsatz von Fernwartung, Cloud-Services und IoT-Geräten in der industriellen Umgebung. Diese Entwicklungen erhöhen die Angriffsfläche für Cyberkriminelle, die OT-Systeme gezielt ins Visier nehmen, um beispielsweise Produktionsausfälle zu verursachen oder kritische Infrastrukturen lahmzulegen.

Ein erfolgreicher Cyberangriff auf OT-Systeme kann gravierende Folgen haben: Produktionsstopps, Lieferausfälle, Sicherheitsrisiken für Menschen und Umwelt sowie hohe wirtschaftliche Schäden. Daher ist OT-Security für Betreiber von Industrieanlagen, Energieversorger, Wasserwerke, Verkehrsunternehmen und viele weitere Organisationen von höchster Priorität.

Welche Bedrohungen bestehen speziell für OT-Systeme?

OT-Systeme sind besonderen Bedrohungen ausgesetzt, die sich von klassischen IT-Angriffen unterscheiden. Zu den häufigsten Bedrohungen zählen:

  • Ransomware-Angriffe, die Produktionsanlagen verschlüsseln oder deren Steuerung blockieren
  • Schadsoftware, die gezielt Industrieanlagen manipuliert (z. B. Stuxnet)
  • Sabotage durch interne oder externe Angreifer
  • Social Engineering und Phishing, die zu unberechtigtem Zugriff auf OT-Netzwerke führen
  • Unsichere Fernwartungszugänge und schlecht gesicherte VPN-Verbindungen
  • Veraltete Systeme und Software mit bekannten Schwachstellen, die nicht regelmäßig gepatcht werden können
  • Unzureichend segmentierte Netzwerke, die eine Ausbreitung von Angriffen zwischen IT und OT begünstigen
  • Unkontrollierter Zugriff von Drittanbietern oder Wartungsdienstleistern

Die besonderen Anforderungen der OT, wie Echtzeitverfügbarkeit, geringe Latenz und Produktionskontinuität, erschweren den Einsatz klassischer IT-Sicherheitslösungen. OT-Security erfordert deshalb maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen, die speziell auf industrielle Umgebungen abgestimmt sind.

Welche besonderen Herausforderungen gibt es bei der Absicherung von OT-Systemen?

Die Absicherung von OT-Systemen bringt spezifische Herausforderungen mit sich, die sich von der klassischen IT-Sicherheit unterscheiden. Dazu gehören:

  • Heterogene Systemlandschaften: In OT-Umgebungen existieren oft verschiedene Steuerungssysteme, Protokolle und Gerätegenerationen nebeneinander.
  • Lange Lebenszyklen: Industrielle Steuerungssysteme sind häufig über Jahrzehnte im Einsatz und können nicht ohne Weiteres ersetzt oder aktualisiert werden.
  • Geringe Toleranz für Ausfallzeiten: Sicherheitsupdates, Patches oder Umstellungen können nicht jederzeit eingespielt werden, da Produktionsprozesse nicht unterbrochen werden dürfen.
  • Fehlende Security-by-Design-Konzepte: Viele OT-Systeme wurden ursprünglich ohne Sicherheitsmechanismen entwickelt und sind daher besonders angreifbar.
  • Schnittstellen zur IT-Welt: Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen (z. B. für Fernwartung oder Datenanalyse) schafft neue Angriffsvektoren.
  • Unterschiedliche Verantwortlichkeiten: IT und OT werden in vielen Unternehmen getrennt verwaltet, was die Abstimmung von Sicherheitsmaßnahmen erschwert.

Diese Besonderheiten erfordern ein speziell angepasstes Sicherheitskonzept, das sowohl technische Schutzmaßnahmen als auch organisatorische Prozesse berücksichtigt.

Welche Maßnahmen gehören zu einer wirksamen OT-Security?

Ein ganzheitliches OT-Security-Konzept umfasst technische, organisatorische und personelle Maßnahmen. Zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen gehören:

  • Netzwerksegmentierung: Trennung von IT- und OT-Netzen sowie Aufbau von Sicherheitszonen innerhalb der OT-Infrastruktur
  • Kontrolle von Fernzugriffen: Absicherung von Wartungszugängen durch VPN, Zwei-Faktor-Authentifizierung und gezielte Zugriffsbeschränkungen
  • Patch-Management: Entwicklung von Prozessen, um Sicherheitslücken in OT-Systemen zeitnah und risikobewusst zu schließen
  • Monitoring und Anomalieerkennung: Einführung von OT-spezifischen Überwachungslösungen, um Angriffe und ungewöhnliche Aktivitäten frühzeitig zu erkennen
  • Starke Zugriffskontrollen: Klare Regelungen, wer, wann und wie Zugriff auf OT-Systeme erhält
  • Sicherheitsbewusstsein: Schulung von Mitarbeitenden und Dienstleistern im Umgang mit OT-Sicherheitsrisiken
  • Notfallmanagement: Erstellung und regelmäßige Überprüfung von Notfallplänen für OT-bezogene Sicherheitsvorfälle
  • Risikoanalysen: Durchführung von Schutzbedarfsanalysen und Sicherheitsbewertungen für OT-Komponenten
  • Backup-Strategien: Sicherstellung, dass Systemzustände und Konfigurationen regelmäßig gesichert und im Ernstfall schnell wiederhergestellt werden können

Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist entscheidend, da Bedrohungslagen und Technologien sich laufend weiterentwickeln.

Wie unterstützt CHRIST Security GmbH bei der OT-Security?

CHRIST Security GmbH bietet praxisnahe und herstellerunabhängige Beratung rund um das Thema OT-Security. Unsere Leistungen umfassen:

  • Bestandsaufnahme und Analyse Ihrer OT-Systeme, Netzwerke und Schnittstellen
  • Entwicklung individueller Schutzkonzepte, die auf die spezifischen Anforderungen Ihrer OT-Landschaft abgestimmt sind
  • Unterstützung bei der Netzwerksegmentierung und der Einführung von Sicherheitszonen
  • Schulung von OT-Mitarbeitenden und Dienstleistern zum sicheren Umgang mit OT-Systemen
  • Unterstützung bei der Implementierung von Monitoring- und Anomalieerkennungslösungen
  • Begleitung bei der Erstellung von Notfall- und Wiederanlaufplänen für den Ernstfall
  • Durchführung von Risikoanalysen und Schutzbedarfsbewertungen
  • Begleitung bei der Entwicklung eines kontinuierlichen OT-Sicherheitsmanagements

Wir legen großen Wert auf pragmatische und umsetzbare Lösungen, die sich in Ihre betrieblichen Abläufe integrieren lassen. Ob punktuelle Unterstützung, umfassende Projektbegleitung oder langfristige Sicherheitsberatung – wir passen uns Ihrem Bedarf flexibel an.

Warum sollten Unternehmen frühzeitig in OT-Security investieren?

Die zunehmende Vernetzung von OT- und IT-Systemen, der wachsende Einsatz von Fernwartung und die steigende Anzahl von Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen machen eine frühzeitige Investition in OT-Security unverzichtbar. Sicherheitslücken in OT-Systemen können existenzielle Folgen haben, da Produktionsprozesse lahmgelegt oder sogar Menschen gefährdet werden können.

Ein frühzeitiger Start gibt Unternehmen die Möglichkeit, Sicherheitslücken strukturiert zu identifizieren, maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen zu entwickeln und organisatorische Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Unternehmen, die erst auf akute Sicherheitsvorfälle reagieren, riskieren Produktionsausfälle, hohe Kosten und nachhaltige Reputationsschäden.

Frühzeitige Investitionen ermöglichen außerdem, OT-Security in bestehende Managementsysteme und Sicherheitskonzepte zu integrieren. Auch regulatorische Anforderungen – insbesondere für KRITIS-Betreiber – verlangen zunehmend Nachweise zu OT-Sicherheitsmaßnahmen.

Mit unserer Unterstützung können Sie OT-Security frühzeitig, effizient und nachhaltig umsetzen – damit Ihre Produktionsprozesse zuverlässig geschützt sind und Ihr Unternehmen langfristig sicher bleibt.

Verlässlich. An Ihrer Seite.

IT-Sicherheit braucht Vertrauen – und genau das ist unser Anspruch.

Als CHRIST Security GmbH stehen wir für praxisnahe Beratung, zertifizierte Kompetenz und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir begleiten unsere Kunden nicht nur technisch, sondern strategisch – verlässlich, klar und mit dem festen Ziel, nachhaltige Sicherheit zu schaffen.

gez.
- Jannik Christ, Geschäftsführer

Foto: Jannik Christ (Geschäftsführer)

Engagiert. Vernetzt. Immer auf dem neuesten Stand.

Als aktives Mitglied in führenden Fachverbänden und Sicherheitsnetzwerken bleiben wir stets am Puls der Zeit – technologisch, regulatorisch und strategisch. Unsere Mitgliedschaften sind mehr als nur Logos: Sie stehen für fachliche Tiefe, kontinuierliche Weiterbildung und aktiven Austausch mit Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Behörden. Davon profitieren auch Sie – durch Beratung, die aktuelles Wissen mit praxiserprobter Umsetzung verbindet.

Mitglied Alliant für Cyber-Sicherheit (Teilnehmer)Mitglied im BitkomMitgliedschaft: bitmi (Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)Mitgliedschaft: Security made in GermanyMitgliedschaft bei TeleTrust

Zertifizierte Exzellenz – für Ihre Sicherheit.

Unsere Expertise ist nicht nur Erfahrungssache, sondern international anerkannt und zertifiziert. Mit Qualifikationen wie CISSP, CCSP, CISM sowie ISO 27001 Lead Auditor und Lead Implementer erfüllen wir höchste Standards in Informationssicherheit, Risikomanagement und Compliance. Diese weltweit renommierten Zertifikate stehen für fundiertes Fachwissen, strategische Weitsicht und die Fähigkeit, Sicherheit wirksam und auditkonform in Ihrem Unternehmen zu verankern. Vertrauen Sie auf geprüfte Qualität – für Schutz mit System.

Wo Sicherheit diskutiert wird, sind wir live dabei.

Ob auf renommierten Sicherheitskonferenzen, in Fach-Webcasts oder als Gast in führenden Podcasts – wir teilen unser Wissen dort, wo es zählt. Mit aktuellen Einblicken, klaren Positionen und echten Praxiserfahrungen gestalten wir die Sicherheitsdebatte aktiv mit. Für unsere Kunden bedeutet das: Zugang zu neuesten Trends, relevanten Impulsen und Beratung auf Augenhöhe – immer am Puls der Branche.

Kontakt

Hanna, Assistenz der Geschäftsführung
30 Minuten gratis mit Experten telefonieren
Vertrauenswürdig & unverbindlich
Zertifizierte Expertise
Anna-Lena, IT-Sicherheitsexperte
von der CHRIST Security GmbH

Jetzt kostenlose Erstberatung  buchen!

Einzelheiten zur Webkonferenz nach Bestätigung.
oder