Rufen Sie uns kostenlos rund um die Uhr an:   +49 (0) 800 - 5200 112

Machen Sie Informationssicherheit zur Stärke

Unsere ISMS-Beratung reduziert Risiken und bereitet Sie auf eine Zertifizierung vor.

Anna-Lena, IT-Sicherheitsexperte
von der CHRIST Security GmbH

Jetzt kostenlose Erstberatung  buchen!

Einzelheiten zur Webkonferenz nach Bestätigung.
oder

Mit unserer ISMS-Beratung nach ISO 27001 schaffen Sie klare Strukturen, identifizieren Risiken frühzeitig und erfüllen gesetzliche sowie vertragliche Anforderungen zuverlässig. Wir begleiten Sie pragmatisch und zielorientiert – von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Zertifizierung.

Sicher. Zertifizierbar. Zukunftsfähig: Wir begleiten Sie zum ISO 27001-konformen ISMS - von der GAP-Analyse bis zur erfolgreichen Zertifizierung.

Praxisnahe Umsetzung statt Theorie: Unsere Berater liefern klare Maßnahmen, die im Alltag funktionieren - mit minimaler Belastung für Ihr Team.

Wettbewerbsvorteil & Kundenvertrauen stärken: Ein wirksames ISMS signalisiert Professionalität, schützt sensible Daten und öffnet Türen bei Kunden & Partnern.

Termin sichern & 30 Minuten gratis beraten lassen!
100% vertrauenswürdig & unverbindlich.
Zertifizierte Sicherheitsexperten.

WIR SIND BEKANNT AUS

Top #3 Gründe für uns als Partner rund um ISMS

Klarheit statt Chaos
Wir verwandeln verstreute Maßnahmen, ungeklärte Zuständigkeiten und Excel-Wildwuchs in ein klares, nachvollziehbares Sicherheitsmanagement. Für Ordnung, Verlässlichkeit – und Zeitersparnis.
Zertifizierungsfähig. Ohne Umwege.
Ob ISO/IEC 27001 oder individuelle Anforderungen: Wir bringen Struktur, Reife und Umsetzungskompetenz mit – damit Sie sicher und planbar zum Audit antreten können.
ISMS mit Substanz
Wir bauen kein System für die Schublade, sondern eines, das im Alltag funktioniert – mit echten Prozessen, klaren Zuständigkeiten und kontinuierlicher Verbesserung.

Führende Unternehmen setzen bereits auf unsere Expertise, Sie bald auch?

Logo tegut... gute Lebensmittel

„Die Informationssicherheit bei tegut... wurde durch Jannik Christ in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.

Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren."

- Dr. Alexander Bradel, Chief Technology Officer (CIO)

30 Min. Call

Kostenloses Experten-Meeting für Ihre Fragen rund um ISMS.
Telefonieren Sie gratis mit einem ISMS-Experten.
Stellen Sie Ihre Fragen & 
erhalten sofort Antworten.
Keine Kosten. Kein Risiko.
100% gratis & unverbindlich.
0
100% Gratis.
100% Unverbindlich.
100% antworten.
JETZT ANFORDERN!

Häufige Fragen zu ISMS

Was ist ein ISMS und warum ist es für Unternehmen wichtig?

Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) ist ein systematischer, strukturierter Ansatz, um die Informationssicherheit in einem Unternehmen zu planen, umzusetzen, zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. Ziel eines ISMS ist es, alle relevanten Sicherheitsaspekte – technischer, organisatorischer und menschlicher Art – zu steuern und zu dokumentieren.

Ein ISMS stellt sicher, dass Risiken für vertrauliche, integritäts- und verfügbarkeitskritische Informationen identifiziert, bewertet und angemessen behandelt werden. Dabei geht es nicht nur um technische IT-Sicherheit, sondern auch um Prozesse, Mitarbeitende, Gebäude, Zulieferer und alle weiteren Sicherheitsaspekte des Unternehmens.

Informationssicherheit ist in der heutigen digitalisierten Welt ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen verarbeiten täglich große Mengen an sensiblen Daten – von Kundendaten über Finanzinformationen bis hin zu Produktionsplänen. Ein ISMS hilft, diese Informationen systematisch zu schützen und das Risiko von Sicherheitsvorfällen, Datenverlusten oder wirtschaftlichen Schäden zu minimieren.

Welche Bestandteile umfasst ein ISMS?

Ein ISMS basiert auf einem systematischen Prozess, der verschiedene Elemente miteinander verbindet. Die wichtigsten Bestandteile sind:

  • Sicherheitsrichtlinien: Die Grundlage jedes ISMS ist eine klare Sicherheitsleitlinie, die die Ziele und Prinzipien der Informationssicherheit im Unternehmen festlegt.
  • Risikomanagement: Ein systematisches Verfahren zur Identifikation, Bewertung und Behandlung von Informationssicherheitsrisiken.
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM): Schutzmaßnahmen wie Zugriffskontrollen, Netzwerksicherheit, Verschlüsselung, Sicherheitsbewusstsein und Notfallvorsorge.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten: Die Informationssicherheit muss eindeutig in der Organisationsstruktur verankert sein, zum Beispiel durch die Benennung eines Informationssicherheitsbeauftragten (ISB).
  • Schulung und Sensibilisierung: Alle Mitarbeitenden müssen regelmäßig im Umgang mit sicherheitsrelevanten Themen geschult und für potenzielle Risiken sensibilisiert werden.
  • Dokumentation: Das ISMS muss nachvollziehbar dokumentiert sein – von den Sicherheitsrichtlinien über das Risikomanagement bis zu den getroffenen Maßnahmen.
  • Überwachung und Verbesserung: Ein ISMS ist ein kontinuierlicher Prozess. Regelmäßige Audits, interne Prüfungen und Management-Reviews stellen sicher, dass das System wirksam bleibt und fortlaufend verbessert wird.

Welche Vorteile bietet ein ISMS für Unternehmen?

Ein ISMS bringt zahlreiche Vorteile, die sowohl die Sicherheit als auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärken:

  • Systematischer Schutz: Unternehmen erkennen frühzeitig Sicherheitsrisiken und können gezielt Schutzmaßnahmen umsetzen.
  • Compliance-Nachweis: Ein ISMS unterstützt dabei, gesetzliche und regulatorische Anforderungen (z. B. DSGVO, NIS2, KRITIS) nachweislich zu erfüllen.
  • Kundenerwartungen erfüllen: Viele Auftraggeber und Partner fordern heute den Nachweis eines funktionierenden ISMS, insbesondere in kritischen Branchen oder Lieferketten.
  • Risikominimierung: Ein ISMS hilft, wirtschaftliche Schäden durch Sicherheitsvorfälle zu verhindern.
  • Erhöhte Resilienz: Unternehmen mit einem ISMS sind besser auf Notfälle vorbereitet und können schneller auf Vorfälle reagieren.
  • Prozessoptimierung: Ein ISMS verbessert die IT- und Geschäftsprozesse durch klare Strukturen, Zuständigkeiten und systematische Sicherheitsüberlegungen.
  • Stärkung des Sicherheitsbewusstseins: Ein ISMS fördert die Sicherheitskultur und das Verantwortungsbewusstsein im Unternehmen.

Was sind die wichtigsten Standards und Zertifizierungen für ein ISMS?

Der international anerkannte Standard für ein ISMS ist die ISO/IEC 27001. Diese Norm legt Anforderungen an die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung eines Informationssicherheits-Managementsystems fest. Die ISO 27001-Zertifizierung ist ein weltweit gültiger Nachweis für ein strukturiertes Sicherheitsmanagement.

Neben der ISO/IEC 27001 gibt es weitere relevante Standards:

  • ISO/IEC 27002: Bietet konkrete Maßnahmenempfehlungen zur Informationssicherheit.
  • BSI IT-Grundschutz: Ein in Deutschland etablierter Standard des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der praxisorientierte Sicherheitsbausteine bereitstellt.
  • TISAX®: Ein Prüf- und Austauschverfahren für Informationssicherheit in der Automobilindustrie, das auf der ISO 27001 basiert.

Viele Unternehmen streben die ISO 27001-Zertifizierung an, um sich gegenüber Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden als vertrauenswürdiger und sicherheitsbewusster Partner zu positionieren.

Wie wird ein ISMS in der Praxis eingeführt?

Die Einführung eines ISMS ist ein mehrstufiger Prozess, der systematisch geplant und umgesetzt werden sollte:

  1. Initiale Bestandsaufnahme: Ermittlung des aktuellen Sicherheitsniveaus, bestehender Prozesse und IT-Infrastrukturen.
  2. Definition des Anwendungsbereichs: Festlegung, welche Unternehmensbereiche, Systeme oder Standorte das ISMS abdecken soll.
  3. Erstellung der Sicherheitsleitlinie: Formulierung der grundlegenden Sicherheitsziele und Prinzipien des Unternehmens.
  4. Durchführung der Risikoanalyse: Identifikation und Bewertung von Sicherheitsrisiken, Festlegung von Schutzmaßnahmen.
  5. Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen: Einführung der festgelegten Sicherheitsvorkehrungen.
  6. Schulung und Sensibilisierung: Vermittlung von Sicherheitswissen an alle Mitarbeitenden.
  7. Aufbau der ISMS-Dokumentation: Strukturierte Erfassung aller relevanten Prozesse, Richtlinien und Ergebnisse.
  8. Interne Audits und Management-Reviews: Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit des ISMS.
  9. Zertifizierung (optional): Durchführung eines externen Audits durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle.

Die Einführung eines ISMS erfordert die Unterstützung des Managements, ausreichende Ressourcen und eine kontinuierliche Kommunikation im Unternehmen.

Warum sollte ein ISMS regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden?

Ein ISMS ist ein dynamisches System, das sich ständig an neue Bedrohungen, technologische Entwicklungen und organisatorische Veränderungen anpassen muss. Cyberbedrohungen entwickeln sich kontinuierlich weiter, regulatorische Anforderungen werden verschärft, und auch die IT-Landschaft in Unternehmen unterliegt einem ständigen Wandel.

Regelmäßige Überprüfungen – zum Beispiel durch interne Audits, Management-Reviews und externe Prüfungen – stellen sicher, dass das ISMS auch langfristig wirksam bleibt. Dabei werden Schwachstellen identifiziert, Sicherheitsmaßnahmen bewertet und Verbesserungspotenziale erkannt.

Eine kontinuierliche Weiterentwicklung des ISMS fördert die Resilienz des Unternehmens, stärkt das Sicherheitsbewusstsein und stellt sicher, dass gesetzliche und normative Anforderungen dauerhaft erfüllt werden. Nur ein regelmäßig gepflegtes ISMS bietet den notwendigen Schutz vor aktuellen Bedrohungen und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Sicherheitsziele nachhaltig zu erreichen.

Verlässlich. An Ihrer Seite.

IT-Sicherheit braucht Vertrauen – und genau das ist unser Anspruch.

Als CHRIST Security GmbH stehen wir für praxisnahe Beratung, zertifizierte Kompetenz und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir begleiten unsere Kunden nicht nur technisch, sondern strategisch – verlässlich, klar und mit dem festen Ziel, nachhaltige Sicherheit zu schaffen.

gez.
- Jannik Christ, Geschäftsführer

Foto: Jannik Christ (Geschäftsführer)

Engagiert. Vernetzt. Immer auf dem neuesten Stand.

Als aktives Mitglied in führenden Fachverbänden und Sicherheitsnetzwerken bleiben wir stets am Puls der Zeit – technologisch, regulatorisch und strategisch. Unsere Mitgliedschaften sind mehr als nur Logos: Sie stehen für fachliche Tiefe, kontinuierliche Weiterbildung und aktiven Austausch mit Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Behörden. Davon profitieren auch Sie – durch Beratung, die aktuelles Wissen mit praxiserprobter Umsetzung verbindet.

Mitglied Alliant für Cyber-Sicherheit (Teilnehmer)Mitglied im BitkomMitgliedschaft: bitmi (Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)Mitgliedschaft: Security made in GermanyMitgliedschaft bei TeleTrust

Zertifizierte Exzellenz – für Ihre Sicherheit.

Unsere Expertise ist nicht nur Erfahrungssache, sondern international anerkannt und zertifiziert. Mit Qualifikationen wie CISSP, CCSP, CISM sowie ISO 27001 Lead Auditor und Lead Implementer erfüllen wir höchste Standards in Informationssicherheit, Risikomanagement und Compliance. Diese weltweit renommierten Zertifikate stehen für fundiertes Fachwissen, strategische Weitsicht und die Fähigkeit, Sicherheit wirksam und auditkonform in Ihrem Unternehmen zu verankern. Vertrauen Sie auf geprüfte Qualität – für Schutz mit System.

Wo Sicherheit diskutiert wird, sind wir live dabei.

Ob auf renommierten Sicherheitskonferenzen, in Fach-Webcasts oder als Gast in führenden Podcasts – wir teilen unser Wissen dort, wo es zählt. Mit aktuellen Einblicken, klaren Positionen und echten Praxiserfahrungen gestalten wir die Sicherheitsdebatte aktiv mit. Für unsere Kunden bedeutet das: Zugang zu neuesten Trends, relevanten Impulsen und Beratung auf Augenhöhe – immer am Puls der Branche.

Kontakt

Hanna, Assistenz der Geschäftsführung
30 Minuten gratis mit Experten telefonieren
Vertrauenswürdig & unverbindlich
Zertifizierte Expertise
Anna-Lena, IT-Sicherheitsexperte
von der CHRIST Security GmbH

Jetzt kostenlose Erstberatung  buchen!

Einzelheiten zur Webkonferenz nach Bestätigung.
oder