Rufen Sie uns kostenlos rund um die Uhr an:   +49 (0) 800 - 5200 112

Sind Sie vorbereitet, wenn es darauf ankommt?

Wir entwickeln Ihre pragmatische Business-Continuity-Strategie.

Anna-Lena, IT-Sicherheitsexperte
von der CHRIST Security GmbH

Jetzt kostenlose Erstberatung  buchen!

Einzelheiten zur Webkonferenz nach Bestätigung.
oder

Stellen Sie sich vor, Ihr Geschäft steht plötzlich still – Stromausfall, Cyberangriff oder Lieferkettenbruch. Mit unserer Business Continuity Beratung sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen selbst im Krisenfall weiterläuft. Wir identifizieren Risiken, entwickeln tragfähige Notfallpläne und sichern Ihre Prozesse ab – schnell, pragmatisch und individuell auf Ihre Organisation zugeschnitten.

Betriebssicherheit in jeder Lage: Wir entwickeln robuste Notfallpläne, die Ausfälle minimieren und ihre geschäftskritischen Prozesse aufrechterhalten.

Wettbewerbsvorteile durch Resilienz: Unternehmen mit geprüfter Krisenvorsorge handeln schneller, professineller - und gewinnen das Vertrauen von Kunden und Partnern.

Beratung mit System & Erfahrung: Unsere Experten kombinieren bewährte Standards (z.B. ISO 22301) mit echter Praxiserfahrung aus realen Vorfällen, z.B. Hackerangriffen oder Naturkatastrophen.

Termin sichern & 30 Minuten gratis beraten lassen!
100% vertrauenswürdig & unverbindlich.
Zertifizierte Sicherheitsexperten.

WIR SIND BEKANNT AUS

Top #3 Gründe für uns als Partner rund um Business Continuity Management

Erfahrung aus echten Krisen
Unsere Berater kennen nicht nur Standards – sie haben Krisenprozesse in der Praxis begleitet, analysiert und verbessert. Sie profitieren von realer Fachexpertise, nicht von theoretischem Lehrbuchwissen.
Reaktionssicherheit
Wir schaffen die Grundlage dafür, dass Sie im Ernstfall nicht improvisieren müssen, sondern souverän handeln – mit durchdachten Szenarien, eingespielten Abläufen und klarer Kommunikation.
Funktioniert im Ernstfall
Wir entwickeln keine Konzepte für die Schublade. Unsere Lösungen sind getestet, praxistauglich und im Ernstfall einsatzbereit – individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt.

Führende Unternehmen setzen bereits auf unsere Expertise, Sie bald auch?

Logo tegut... gute Lebensmittel

„Die Informationssicherheit bei tegut... wurde durch Jannik Christ in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.

Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren."

- Dr. Alexander Bradel, Chief Technology Officer (CIO)

30 Min. Call

Kostenloses Experten-Meeting für Ihre Fragen rund um Business Continuity Management.
Telefonieren Sie gratis mit einem BCM-Experten.
Stellen Sie Ihre Fragen & 
erhalten sofort Antworten.
Keine Kosten. Kein Risiko.
100% gratis & unverbindlich.
0
100% Gratis.
100% Unverbindlich.
100% antworten.
JETZT ANFORDERN!

Häufige Fragen zu Business Continuity

Was versteht man unter Business Continuity und warum ist sie für Unternehmen wichtig?

Business Continuity (BC) beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, den Geschäftsbetrieb auch während und nach einer Krise oder Störung aufrechtzuerhalten oder zeitnah wiederherzustellen. Ziel des Business Continuity Managements (BCM) ist es, betriebliche Ausfälle zu minimieren, kritische Geschäftsprozesse schnell wieder zum Laufen zu bringen und die wirtschaftliche Existenz zu sichern.

Business Continuity ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie sich ständig potenziellen Bedrohungen gegenübersehen – von Naturkatastrophen über Cyberangriffe bis hin zu technischen Ausfällen oder Lieferkettenunterbrechungen. Ohne ein funktionierendes BCM kann selbst eine zeitlich begrenzte Störung gravierende Folgen haben, etwa Produktionsausfälle, Vertragsstrafen, Umsatzeinbußen oder Reputationsverluste.

Ein wirksames BCM hilft Unternehmen, Risiken systematisch zu identifizieren, Notfallpläne zu entwickeln, Mitarbeitende zu schulen und Krisen professionell zu bewältigen. Darüber hinaus fordern viele regulatorische Vorgaben, insbesondere in kritischen Sektoren, den Nachweis eines funktionierenden Business Continuity Managements.

Welche Phasen umfasst das Business Continuity Management?

Das Business Continuity Management ist ein ganzheitlicher Prozess, der sich in mehrere Phasen gliedert:

  1. Analysephase: In dieser Phase wird eine Business Impact Analyse (BIA) durchgeführt, um kritische Geschäftsprozesse, Abhängigkeiten und die Auswirkungen möglicher Ausfälle zu ermitteln.
  2. Risikobewertung: Die identifizierten Schwachstellen und Bedrohungen werden hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenspotenzial bewertet.
  3. Strategieentwicklung: Auf Basis der Analyse werden Strategien zur Aufrechterhaltung oder schnellen Wiederherstellung kritischer Geschäftsprozesse entwickelt.
  4. Notfall- und Wiederanlaufplanung: Es werden konkrete Notfallpläne erstellt, die detailliert beschreiben, welche Maßnahmen im Krisenfall umzusetzen sind, wer verantwortlich ist und welche Ressourcen benötigt werden.
  5. Schulung und Sensibilisierung: Die Mitarbeitenden werden im Umgang mit Notfällen geschult, und das Krisenbewusstsein im Unternehmen wird gestärkt.
  6. Test und Übung: Die erstellten Pläne werden regelmäßig getestet, zum Beispiel durch Notfallübungen oder Simulationen.
  7. Kontinuierliche Verbesserung: Business Continuity ist ein laufender Prozess. Die Pläne und Strategien müssen regelmäßig überprüft und an sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst werden.

Ein strukturiertes BCM sorgt dafür, dass Unternehmen auf verschiedene Krisenszenarien vorbereitet sind und im Ernstfall handlungsfähig bleiben.

Welche Risiken und Szenarien werden im Business Continuity Management betrachtet?

Im Business Continuity Management werden unterschiedliche Bedrohungen und Krisenszenarien berücksichtigt, die den Geschäftsbetrieb gefährden könnten. Zu den häufigsten Risiken zählen:

  • Naturkatastrophen: Überschwemmungen, Brände, Stürme oder Erdbeben, die Gebäude, IT-Systeme oder Produktionsstätten beschädigen.
  • Technische Ausfälle: Stromausfälle, Serverabstürze, Hardwaredefekte oder Netzwerkausfälle.
  • Cyberangriffe: Ransomware-Angriffe, Datenlecks oder Denial-of-Service-Angriffe, die den Zugriff auf wichtige Systeme unmöglich machen.
  • Lieferkettenunterbrechungen: Ausfälle von Zulieferern, Transportprobleme oder politische Krisen, die den Warenfluss beeinträchtigen.
  • Personalausfälle: Krankheitswellen, Streiks oder das Fehlen von Schlüsselpersonen, die kritische Prozesse steuern.
  • Reputationsschäden: Krisen, die das öffentliche Vertrauen in das Unternehmen beeinträchtigen, zum Beispiel durch Produktmängel oder Datenschutzverletzungen.

Jedes Unternehmen muss individuell bewerten, welche Risiken für seine Branche, Standorte und Geschäftsprozesse besonders relevant sind. Die Business Impact Analyse hilft, den Fokus auf die kritischen Szenarien zu legen.

Was ist der Unterschied zwischen Business Continuity und Disaster Recovery?

Business Continuity (BC) und Disaster Recovery (DR) sind eng miteinander verbunden, aber nicht identisch. Beide Konzepte zielen darauf ab, den Geschäftsbetrieb in Krisensituationen zu sichern, setzen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte.

  • Business Continuity bezieht sich auf die Aufrechterhaltung oder zeitnahe Wiederherstellung aller geschäftskritischen Prozesse – inklusive organisatorischer Abläufe, Personal, Infrastruktur und Kommunikation. Es umfasst den gesamten Handlungsrahmen zur Krisenbewältigung.
  • Disaster Recovery konzentriert sich auf die Wiederherstellung der IT-Systeme, Daten und technologischen Ressourcen nach einem Ausfall oder einer Katastrophe. Es ist ein Teilbereich des Business Continuity Managements.

Beispiel: Ein Unternehmen entwickelt im Rahmen des BC Notfallpläne für die Verlagerung von Arbeitsplätzen in ein Ausweichbüro. Die DR-Strategie definiert parallel, wie die IT-Systeme am Notfallstandort innerhalb eines bestimmten Zeitfensters wieder verfügbar sein müssen.

Beide Ansätze sind für ein ganzheitliches Krisenmanagement unerlässlich. Während BC den gesamten Betrieb im Blick hat, stellt DR die technische Grundlage für die Geschäftskontinuität sicher.

Wie wird ein Business Continuity Management System im Unternehmen eingeführt?

Die Einführung eines Business Continuity Management Systems (BCMS) erfordert eine systematische Planung und enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen. Typische Schritte bei der Einführung sind:

  1. Management Commitment: Die Geschäftsführung muss das Projekt unterstützen und ausreichend Ressourcen bereitstellen.
  2. Definition des Geltungsbereichs: Es wird festgelegt, welche Standorte, Abteilungen und Prozesse in das BCMS einbezogen werden.
  3. Durchführung der Business Impact Analyse (BIA): Die BIA ist das Herzstück des BCMS. Sie ermittelt, welche Geschäftsprozesse kritisch sind und innerhalb welcher Zeit sie wiederhergestellt werden müssen.
  4. Risikoanalyse: Die Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen möglicher Bedrohungen werden systematisch bewertet.
  5. Entwicklung von Strategien: Auf Basis der Analyse werden Business Continuity Strategien entwickelt, zum Beispiel Notfallarbeitsplätze, Datenwiederherstellungskonzepte oder Lieferantenalternativen.
  6. Erstellung von Notfallplänen: Diese Pläne regeln detailliert, wer im Krisenfall was zu tun hat.
  7. Schulung und Sensibilisierung: Mitarbeitende müssen die Pläne kennen und wissen, wie sie im Notfall handeln sollen.
  8. Test und Übung: Die Notfallpläne sollten regelmäßig getestet und in praktischen Übungen überprüft werden.
  9. Kontinuierliche Verbesserung: Das BCMS wird durch regelmäßige Audits, Reviews und Anpassungen fortlaufend weiterentwickelt.

Ein erfolgreiches Business Continuity Management stärkt das Vertrauen von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden.

Wie unterstützt CHRIST Security GmbH Unternehmen im Bereich Business Continuity Management?

Die Einführung und kontinuierliche Weiterentwicklung eines Business Continuity Management Systems (BCMS) ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung – insbesondere, wenn im Tagesgeschäft die Zeit und das Fachwissen fehlen, um sich systematisch mit Notfallvorsorge und Krisenmanagement zu beschäftigen. Genau hier setzt die Unterstützung der CHRIST Security GmbH an.

Wir begleiten Unternehmen dabei, das Thema Business Continuity praxisnah, verständlich und strukturiert anzugehen. Unser Fokus liegt darauf, Prozesse effizient zu gestalten und individuelle Lösungen zu entwickeln, die zum Unternehmen passen – ohne unnötige Komplexität oder Standardlösungen von der Stange.

Unsere Unterstützung im Überblick:

  • Individuelle Analyse: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Business Impact Analyse, die die spezifischen Anforderungen und Risikofelder Ihres Unternehmens berücksichtigt.
  • Erstellung praxistauglicher Notfallpläne: Wir helfen Ihnen dabei, realistische und leicht umsetzbare Notfallpläne zu entwickeln – verständlich, handlungsorientiert und passgenau auf Ihre Organisation abgestimmt.
  • Schrittweise Einführung: Wir unterstützen Sie bei der strukturierten Einführung eines Business Continuity Management Systems, angepasst an Ihre Ressourcen und Ihr bestehendes Sicherheitsniveau.
  • Schulung und Sensibilisierung: Wir bereiten Ihre Mitarbeitenden gezielt auf Notfälle vor und stärken das Bewusstsein für Risiken und Präventionsmaßnahmen – von der Geschäftsführung bis zum operativen Team.
  • Durchführung von Notfallübungen: Auf Wunsch organisieren und begleiten wir realistische Notfallübungen, die Ihre Pläne auf den Prüfstand stellen und wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung liefern.
  • Fortlaufende Betreuung: Auch nach der Einführung stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Seite – etwa bei der Aktualisierung Ihrer Notfallpläne, der Vorbereitung auf externe Audits oder der kontinuierlichen Verbesserung Ihres BCMS.

Unser Ziel ist es, Business Continuity für Sie handhabbar zu machen – ohne unnötigen Formalismus, aber mit einem hohen Maß an Praxistauglichkeit. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um genau die Lösungen zu finden, die Ihr Unternehmen im Krisenfall wirklich unterstützen und den Geschäftsbetrieb zuverlässig absichern.

Mit CHRIST Security GmbH gewinnen Sie einen erfahrenen Partner, der Business Continuity nicht als theoretisches Konstrukt, sondern als umsetzbaren Schutzmechanismus für Ihr Unternehmen versteht.

Verlässlich. An Ihrer Seite.

IT-Sicherheit braucht Vertrauen – und genau das ist unser Anspruch.

Als CHRIST Security GmbH stehen wir für praxisnahe Beratung, zertifizierte Kompetenz und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir begleiten unsere Kunden nicht nur technisch, sondern strategisch – verlässlich, klar und mit dem festen Ziel, nachhaltige Sicherheit zu schaffen.

gez.
- Jannik Christ, Geschäftsführer

Foto: Jannik Christ (Geschäftsführer)

Engagiert. Vernetzt. Immer auf dem neuesten Stand.

Als aktives Mitglied in führenden Fachverbänden und Sicherheitsnetzwerken bleiben wir stets am Puls der Zeit – technologisch, regulatorisch und strategisch. Unsere Mitgliedschaften sind mehr als nur Logos: Sie stehen für fachliche Tiefe, kontinuierliche Weiterbildung und aktiven Austausch mit Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Behörden. Davon profitieren auch Sie – durch Beratung, die aktuelles Wissen mit praxiserprobter Umsetzung verbindet.

Mitglied Alliant für Cyber-Sicherheit (Teilnehmer)Mitglied im BitkomMitgliedschaft: bitmi (Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)Mitgliedschaft: Security made in GermanyMitgliedschaft bei TeleTrust

Zertifizierte Exzellenz – für Ihre Sicherheit.

Unsere Expertise ist nicht nur Erfahrungssache, sondern international anerkannt und zertifiziert. Mit Qualifikationen wie CISSP, CCSP, CISM sowie ISO 27001 Lead Auditor und Lead Implementer erfüllen wir höchste Standards in Informationssicherheit, Risikomanagement und Compliance. Diese weltweit renommierten Zertifikate stehen für fundiertes Fachwissen, strategische Weitsicht und die Fähigkeit, Sicherheit wirksam und auditkonform in Ihrem Unternehmen zu verankern. Vertrauen Sie auf geprüfte Qualität – für Schutz mit System.

Wo Sicherheit diskutiert wird, sind wir live dabei.

Ob auf renommierten Sicherheitskonferenzen, in Fach-Webcasts oder als Gast in führenden Podcasts – wir teilen unser Wissen dort, wo es zählt. Mit aktuellen Einblicken, klaren Positionen und echten Praxiserfahrungen gestalten wir die Sicherheitsdebatte aktiv mit. Für unsere Kunden bedeutet das: Zugang zu neuesten Trends, relevanten Impulsen und Beratung auf Augenhöhe – immer am Puls der Branche.

Kontakt

Hanna, Assistenz der Geschäftsführung
30 Minuten gratis mit Experten telefonieren
Vertrauenswürdig & unverbindlich
Zertifizierte Expertise
Anna-Lena, IT-Sicherheitsexperte
von der CHRIST Security GmbH

Jetzt kostenlose Erstberatung  buchen!

Einzelheiten zur Webkonferenz nach Bestätigung.
oder