Rufen Sie uns kostenlos rund um die Uhr an:   +49 (0) 800 - 5200 112

Sind Ihre Sicherheitsmaßnahmen wirklich wirksam?

Unser Informationssicherheitsaudit zeigt Ihnen, wo Sie stehen.

Anna-Lena, IT-Sicherheitsexperte
von der CHRIST Security GmbH

Jetzt kostenlose Erstberatung  buchen!

Einzelheiten zur Webkonferenz nach Bestätigung.
oder

Wie gut ist Ihre Informationssicherheit wirklich? Mit unserem unabhängigen IT-Sicherheitsaudit erhalten Sie klare Antworten – fundiert, praxisnah und ohne Schönfärberei. Wir decken Schwachstellen auf, bewerten Ihr Sicherheitsniveau und liefern konkrete Handlungsempfehlungen, damit Sie Risiken gezielt minimieren und Compliance-Anforderungen sicher erfüllen.

Transparenz statt Unsicherheit: Sie erfahren genau, wo Ihre Sicherheitslücken liegen, bevor es Angreifer tun.

Klare Handlungsempfehlungen: Keine Theorie, sondern konkrete Maßnahmen, priorisiert nach Risiko und Umsetzbarkeit.

Rechts- und Audit-Sicherheit: Sie erfüllen die Anforderungen nach ISO 27001, NIS2, BSI und DSGVO - dokumentiert und nachvollziehbar.

Termin sichern & 30 Minuten gratis beraten lassen!
100% vertrauenswürdig & unverbindlich.
Zertifizierte Sicherheitsexperten.

WIR SIND BEKANNT AUS

Top #3 Gründe für uns als Partner rund um Audit

Keine Angst vor Klartext
Wir sagen Ihnen nicht nur, dass etwas nicht stimmt – wir sagen Ihnen was, warum und wie Sie es beheben können. Schonungslos, aber lösungsorientiert. Damit Sie wissen, worauf es wirklich ankommt.
Audit-Erfahrung aus sensiblen Bereichen
Ob KRITIS, Mittelstand oder Konzern: Unsere Auditoren prüfen seit Jahren komplexe Infrastrukturen mit hohem Sicherheitsbedarf. Sie profitieren von tiefem Verständnis – und Ergebnissen, die relevant sind.
Unabhängig. Ohne Hintergedanken.
Wir verkaufen keine Tools, keine Software und keine Folgeprojekte. Unsere Audits sind 100 % neutral und interessenfrei – Sie bekommen eine ehrliche Prüfung, kein vorgeschobenes Verkaufsargument.

Führende Unternehmen setzen bereits auf unsere Expertise, Sie bald auch?

Logo tegut... gute Lebensmittel

„Die Informationssicherheit bei tegut... wurde durch Jannik Christ in kurzer Zeit auf ein neues Level gehoben. Sowohl organisatorisch als auch inhaltlich wurden über einen ganzheitlichen risikobasierten Ansatz in allen relevanten Handlungsfeldern wirksame Maßnahmen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer mit gesundem Menschenverstand auf das Nötige und Machbare geachtet, so dass die Akzeptanz für die Maßnahmen auf allen Ebenen sowohl in der IT als in den Fachbereichen hoch ist.

Jannik Christ überzeugt durch bemerkenswert breites und tiefes Fachwissen, aber auch durch die besondere Fähigkeit, stets zielgruppenadäquat zu kommunizieren."

- Dr. Alexander Bradel, Chief Technology Officer (CIO)

30 Min. Call

Kostenloses Experten-Meeting für Ihre Fragen rund um Audits.
Telefonieren Sie gratis mit einem Audit-Experten.
Stellen Sie Ihre Fragen & 
erhalten sofort Antworten.
Keine Kosten. Kein Risiko.
100% gratis & unverbindlich.
0
100% Gratis.
100% Unverbindlich.
100% antworten.
JETZT ANFORDERN!

Häufige Fragen zu Audits

Was ist ein Audit und warum ist es für Unternehmen wichtig?

Ein Audit ist eine systematische, unabhängige und dokumentierte Prüfung, bei der festgestellt wird, ob Prozesse, Systeme oder Organisationen definierte Anforderungen erfüllen. Im Kontext der Informationssicherheit bezieht sich ein Audit darauf, ob Sicherheitsstandards, gesetzliche Vorgaben oder unternehmensinterne Richtlinien eingehalten werden.

Audits sind von großer Bedeutung, da sie Transparenz schaffen, Verbesserungspotenziale aufdecken und dabei helfen, die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen nachzuweisen. Unternehmen, die regelmäßig Audits durchführen, stärken ihre Sicherheitskultur, reduzieren Risiken und gewinnen das Vertrauen von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden.

Insbesondere im Bereich der Informationssicherheit sind Audits ein zentrales Instrument, um Schwachstellen zu identifizieren, die Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und die kontinuierliche Verbesserung des Sicherheitsniveaus zu unterstützen. Ein erfolgreich bestandenes Audit – etwa nach ISO 27001 – kann ein wichtiges Qualitätsmerkmal im Wettbewerb sein.

Welche Arten von Audits gibt es in der Informationssicherheit?

In der Informationssicherheit werden verschiedene Auditarten unterschieden, die sich je nach Zielsetzung, Umfang und Prüfmethodik unterscheiden. Zu den wichtigsten gehören:

  • Interne Audits: Diese Audits werden vom Unternehmen selbst oder von internen Prüfteams durchgeführt. Ziel ist es, den eigenen Sicherheitsstatus zu überprüfen und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
  • Externe Audits: Sie werden von unabhängigen Dritten, zum Beispiel Zertifizierungsstellen oder Aufsichtsbehörden, durchgeführt. Externe Audits dienen häufig dem Nachweis der Einhaltung bestimmter Standards wie ISO 27001 oder des BSI IT-Grundschutzes.
  • Compliance-Audits: Sie überprüfen, ob gesetzliche, regulatorische oder vertragliche Anforderungen erfüllt werden – beispielsweise im Rahmen der NIS2-Richtlinie, KRITIS-Anforderungen oder internationaler Sicherheitszertifizierungen.
  • System- und Prozess-Audits: Sie konzentrieren sich auf die Einhaltung und Wirksamkeit definierter Prozesse, etwa im Sicherheitsmanagement oder in der IT-Betriebsorganisation.
  • Lieferantenaudits: Diese Audits prüfen die Sicherheitsvorkehrungen bei Dienstleistern oder Zulieferern, insbesondere wenn kritische Daten oder Geschäftsprozesse ausgelagert sind.

Jede Auditart verfolgt eigene Schwerpunkte, ist aber stets darauf ausgelegt, Risiken zu minimieren, Regelkonformität sicherzustellen und Verbesserungspotenziale zu heben.

Wie läuft ein typisches Audit in der Informationssicherheit ab?

Es gibt unterschiedliche Arten von Audits in der Informationssicherheit – von internen Audits über externe Zertifizierungsaudits bis hin zu Lieferantenaudits und Compliance-Audits. Jedes dieser Audits verfolgt eigene Ziele, setzt unterschiedliche Schwerpunkte und erfordert eine spezifische Vorbereitung und Durchführung. Wir begleiten Unternehmen stets individuell und passen unsere Unterstützung flexibel an den jeweiligen Audittyp, den Umfang und die branchenspezifischen Anforderungen an. Ob punktuelle Unterstützung, vollständige Auditbegleitung oder Vorbereitungsworkshops – unser Ansatz ist immer maßgeschneidert und praxisnah.

Trotz individueller Ausgestaltung folgt ein klassisches Audit in der Informationssicherheit häufig einem strukturierten Ablauf, der sich in mehrere Phasen gliedert:

  1. Auditplanung: Gemeinsame Festlegung des Auditziels, des Geltungsbereichs und der Prüfkriterien. Dabei werden die betroffenen Fachbereiche eingebunden und der Zeitrahmen abgestimmt.
  2. Dokumentenprüfung: Sichtung und Analyse von Sicherheitsrichtlinien, Prozessbeschreibungen, Protokollen und Nachweisen. Hier wird geprüft, ob die erforderlichen Dokumentationen vorliegen und den definierten Anforderungen entsprechen.
  3. Vor-Ort-Begehung: Überprüfung technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen direkt im Unternehmen. Dazu gehören die Besichtigung von Serverräumen, die Befragung von Mitarbeitenden sowie die Sichtung von IT-Systemen und Arbeitsabläufen.
  4. Durchführung von Stichproben: Im Rahmen des Audits werden stichprobenartig spezifische Sicherheitsmaßnahmen überprüft – etwa die Umsetzung des Passwortmanagements, die Zugriffskontrollen, Backup-Prozesse oder das Patch-Management.
  5. Bewertung und Feststellung: Die Auditoren dokumentieren ihre Beobachtungen, bewerten Abweichungen und identifizieren Verbesserungspotenziale. Auch positiv festgestellte Regelkonformität wird erfasst.
  6. Abschlussgespräch: Die ersten Ergebnisse und Feststellungen werden gemeinsam mit den Verantwortlichen besprochen. Dabei können offene Punkte sofort diskutiert und nächste Schritte abgestimmt werden.
  7. Auditbericht: Im Abschlussbericht werden alle Ergebnisse des Audits übersichtlich zusammengefasst. Der Bericht enthält konkrete Handlungsempfehlungen und Priorisierungen für die weitere Bearbeitung.

Nach dem Audit beginnt die Phase der Nachbereitung. Hier werden festgestellte Schwachstellen gezielt behoben und – falls notwendig – Nachaudits oder Re-Zertifizierungen durchgeführt.

Ein Audit ist dabei nicht nur eine Kontrollinstanz, sondern vor allem eine Chance, bestehende Prozesse zu verbessern, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und die eigene Sicherheitsstrategie gezielt weiterzuentwickeln. Wir unterstützen Unternehmen dabei, Audits nicht nur erfolgreich zu bestehen, sondern sie als wertvolles Instrument zur Stärkung der Informationssicherheit zu nutzen.

Welche Vorteile bringt ein regelmäßiges Audit?

Ein regelmäßiges Audit bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:

  • Transparenz: Audits schaffen einen objektiven Überblick über den aktuellen Sicherheitsstatus und decken Schwachstellen systematisch auf.
  • Risikominimierung: Durch die frühzeitige Identifikation von Sicherheitslücken können Risiken gezielt reduziert werden.
  • Nachweis der Compliance: Unternehmen können gegenüber Kunden, Partnern und Behörden belegen, dass sie gesetzliche und regulatorische Anforderungen einhalten.
  • Prozessverbesserung: Audits fördern die kontinuierliche Optimierung von Sicherheits- und IT-Prozessen.
  • Erhöhung der Resilienz: Unternehmen, die regelmäßig Audits durchführen, sind besser auf Sicherheitsvorfälle und Krisen vorbereitet.
  • Stärkung des Sicherheitsbewusstseins: Die Beteiligung der Mitarbeitenden an Audits schärft das Sicherheitsverständnis im Unternehmen.
  • Wettbewerbsvorteil: Zertifizierungen auf Basis von Audits erhöhen die Marktchancen und stärken das Vertrauen in das Unternehmen.

Regelmäßige Audits unterstützen nicht nur die Sicherheit, sondern tragen auch zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung bei.

Welche Rolle spielt die Vorbereitung auf ein Audit?

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg eines Audits. Unternehmen, die gut vorbereitet in ein Audit gehen, können Abläufe effizienter gestalten, Missverständnisse vermeiden und den Prüfungsaufwand reduzieren.

Wichtige Vorbereitungsmaßnahmen sind:

  • Zusammenstellung der relevanten Dokumente: Sicherheitsrichtlinien, Verfahrensanweisungen, Risikobewertungen, Schulungsnachweise und Protokolle sollten vollständig und aktuell vorliegen.
  • Organisation der Ansprechpersonen: Alle Beteiligten sollten wissen, wann und in welchem Umfang ihre Mitwirkung im Audit erforderlich ist.
  • Interne Vorprüfungen: Eine selbstkritische Überprüfung der eigenen Sicherheitsmaßnahmen hilft, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden: Alle Beschäftigten sollten die grundlegenden Sicherheitsanforderungen kennen und im Audit sicher Auskunft geben können.
  • Terminabstimmung: Eine gute Terminplanung stellt sicher, dass alle relevanten Prozesse und Systeme während des Audits zugänglich sind.

Eine solide Vorbereitung signalisiert den Auditoren, dass das Unternehmen seine Sicherheitsverantwortung ernst nimmt und aktiv an der kontinuierlichen Verbesserung arbeitet.

Warum sollten Unternehmen frühzeitig in Audits investieren?

Frühzeitige Investitionen in Audits helfen, den Sicherheitsstatus realistisch zu bewerten und Risiken proaktiv zu managen. Unternehmen, die Audits erst nach einem Sicherheitsvorfall oder im Zuge einer regulatorischen Prüfung einführen, handeln reaktiv und sind häufig schlechter vorbereitet.

Ein frühzeitiges Audit ermöglicht es, Schwachstellen unter kontrollierten Bedingungen zu identifizieren und gezielt zu schließen. Unternehmen gewinnen wertvolle Erkenntnisse über ihre Sicherheitsprozesse und können Investitionen besser priorisieren.

Zudem erwarten viele Geschäftspartner und Kunden heute den Nachweis von Sicherheitszertifizierungen – insbesondere in sensiblen Branchen. Ein gut vorbereitetes Audit schafft die Grundlage für solche Zertifizierungen und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit.

Auch regulatorisch wird der Druck auf Unternehmen größer: Immer mehr Gesetze, Verordnungen und branchenspezifische Standards fordern regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Wer frühzeitig Audits etabliert, ist besser auf diese Entwicklungen vorbereitet.

Langfristig trägt ein etabliertes Audit-Management dazu bei, das Sicherheitsniveau kontinuierlich zu verbessern, das Vertrauen von Kunden und Partnern zu stärken und Risiken frühzeitig zu minimieren.

Verlässlich. An Ihrer Seite.

IT-Sicherheit braucht Vertrauen – und genau das ist unser Anspruch.

Als CHRIST Security GmbH stehen wir für praxisnahe Beratung, zertifizierte Kompetenz und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir begleiten unsere Kunden nicht nur technisch, sondern strategisch – verlässlich, klar und mit dem festen Ziel, nachhaltige Sicherheit zu schaffen.

gez.
- Jannik Christ, Geschäftsführer

Foto: Jannik Christ (Geschäftsführer)

Engagiert. Vernetzt. Immer auf dem neuesten Stand.

Als aktives Mitglied in führenden Fachverbänden und Sicherheitsnetzwerken bleiben wir stets am Puls der Zeit – technologisch, regulatorisch und strategisch. Unsere Mitgliedschaften sind mehr als nur Logos: Sie stehen für fachliche Tiefe, kontinuierliche Weiterbildung und aktiven Austausch mit Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Behörden. Davon profitieren auch Sie – durch Beratung, die aktuelles Wissen mit praxiserprobter Umsetzung verbindet.

Mitglied Alliant für Cyber-Sicherheit (Teilnehmer)Mitglied im BitkomMitgliedschaft: bitmi (Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)Mitgliedschaft: Security made in GermanyMitgliedschaft bei TeleTrust

Zertifizierte Exzellenz – für Ihre Sicherheit.

Unsere Expertise ist nicht nur Erfahrungssache, sondern international anerkannt und zertifiziert. Mit Qualifikationen wie CISSP, CCSP, CISM sowie ISO 27001 Lead Auditor und Lead Implementer erfüllen wir höchste Standards in Informationssicherheit, Risikomanagement und Compliance. Diese weltweit renommierten Zertifikate stehen für fundiertes Fachwissen, strategische Weitsicht und die Fähigkeit, Sicherheit wirksam und auditkonform in Ihrem Unternehmen zu verankern. Vertrauen Sie auf geprüfte Qualität – für Schutz mit System.

Wo Sicherheit diskutiert wird, sind wir live dabei.

Ob auf renommierten Sicherheitskonferenzen, in Fach-Webcasts oder als Gast in führenden Podcasts – wir teilen unser Wissen dort, wo es zählt. Mit aktuellen Einblicken, klaren Positionen und echten Praxiserfahrungen gestalten wir die Sicherheitsdebatte aktiv mit. Für unsere Kunden bedeutet das: Zugang zu neuesten Trends, relevanten Impulsen und Beratung auf Augenhöhe – immer am Puls der Branche.

Kontakt

Hanna, Assistenz der Geschäftsführung
30 Minuten gratis mit Experten telefonieren
Vertrauenswürdig & unverbindlich
Zertifizierte Expertise
Anna-Lena, IT-Sicherheitsexperte
von der CHRIST Security GmbH

Jetzt kostenlose Erstberatung  buchen!

Einzelheiten zur Webkonferenz nach Bestätigung.
oder